Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Alpen

Aktuelles

Überörtlicher Einsatz der Drehleiter

Nach einer ausgelösten Brandmeldeanlage an einem Objekt in Sonsbeck…

Nachruf

Am 25.09.2025 verstarb im Alter von 92 Jahren Herr Franz…

St. Martin ist wieder unterwegs …

In diesen Tagen begleiten unsere drei Einheiten traditionell…

gemeldete Ölspur

Aufgrund eines technischen Defekts an einem Fahrzeug waren Betriebsmittel…

Unterstützung Rettungsdienst

Aufgrund der räumlichen Enge an der Einsatzstelle hat der Rettungsdienst…

Auslaufende Betriebsmittel

Auf der A57 kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten…

Über uns

Die Freiwillige Feuerwehr Alpen besteht aus den Einheiten Alpen, Menzelen und Veen. Mit rund 110 Wehrleuten müssen von Jahr zu Jahr mehr Einsätze abgearbeitet werden.

Was viele nicht wissen: die Freiwillige Feuerwehr Alpen besteht aus rein ehrenamtlichen Mitgliedern. Das bedeutet, dass jedes Mitglied den Einsatz- und Übungsdienst unentgeltlich und in seiner Freizeit ausübt. Auf den nachfolgenden Seiten möchten wir Sie gerne über unsere Arbeit informieren und herzlich einladen, in der Freiwilligen Feuerwehr Alpen aktiv zu werden.

Weiterlesen >

Alarmierung

Der Notruf 112 und ein Großteil der automatischen Brandmeldeanlagen laufen in der Kreisleitstelle in Wesel auf. Die Alarmierung der Feuerwehren und des Rettungsdienstes werden von dort aus digital durchgeführt. Einige wenige Feuerwehren sowie alle noch vorhandenen Sirenen werden mittels der alten Analogtechnik alarmiert.

Jedes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Alpen ist mit einem digitalen Funkmeldeempfänger ausgestattet. Bei Einsätzen beinhalten die Texte für die Alarmierung mittels digitaler Textempfänger Einsatzstichwort, Einsatzort und Alamierungszeit. Diese Informationen werden über die Software des Einsatzleitrechners bei Aussendung der Alarmierung unmittelbar übertragen.

Weiterlesen >

Unwetter

Es kommt jedes Jahr vor, dass Unwetter teils erhebliche Schäden anrichten. Das können Sturmschäden durch umstürzende Bäume, herabfallende Äste oder abgedeckte Dächer aber auch Wasserschäden durch starke Regenfälle sein. Dabei kommt es sowohl zu unkritischen Einsätzen, als auch zu Notfällen, die ein sofortiges Eingreifen durch die Feuerwehr erfordern. Dazu gehören z.B. beschädigte Hochspannungsleitungen oder Bäume, die umzustürzen drohen.

Für die Bürger, die davon betroffen sind, stellt diese Lage sicherlich eine Ausnahmesituation dar. Dies führt zu so manchem Problem, die wir gerne vermeiden würden. Dazu ist jedoch Verständnis und Mitarbeit der Bürger notwendig. Dieser Artikel soll genau dazu beitragen.

Weiterlesen >

Wetterwarnungen für Alpen



Aktuelle Wetterwarnungen für %region%