Sirenenalarm
Sirenensignale werden bei Gefahrgutunfällen und Großschadenslagen zur Warnung der Bevölkerung eingesetzt.
In allen Ortsteilen der Gemeinde Alpen gibt es zusätzlich einmal im Monat, immer am ersten Mittwoch im Monat um 18.15 Uhr, einen Probealarm zur Kontrolle der örtlichen Sirenen. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Alpen werden bei Einsätzen über ein Funkmeldesystem alarmiert. Der Sirenalarm für die Feuerwehr Alpen wird nur noch in sehr seltenen Fällen genutzt.
Bei einer akuten und aktuellen Gefahr ist zur Warnung dann im Gegensatz zur Probealarmierung, direkt ein eine Minuten andauernder auf- und abschwellender Heulton zu hören, welcher die Information „Gefahr – Radio einschalten und auf Durchsagen achten“ (Radio KW – Frequenz 107,6 MHz) übermitteln soll. Bei einem Großschadensereignis erhalten Sie Informationen zum Geschehen unter www.kreis-wesel.de oder unter der Telefonnummer 0800 120 4000.
Durch einen zwei Mal im Jahr stattfindenden, landesweiten Warntag soll die Sensibilität der Bevölkerung für die Wichtigkeit und Bedeutung von Sirenensignale geweckt und die damit verbundenen Verhaltensweisen näher gebracht werden. Weiterführende Informationen finden Sie in dem hinter der Grafik verlinkten Flyer des Kreises Wesel.
Signalfolge und Bedeutung (kreisweiter Probealarm)
Als erstes wird ein einminütiger Dauerton mit der Bedeutung „Entwarnung“ ausgelöst. Anschließend folgt ein eine Minute andauernder auf- und abschwellender Heulton, welcher die Information „Gefahr – Radio einschalten und auf Durchsagen achten“ (Radio KW – Frequenz 107,6 MHz) übermitteln soll. Zum Abschluss erfolgt dann nochmals ein einminütiger Dauerton zur „Entwarnung“.