Jahreshauptversammlung 2016 und 50. Jubiläum von Horst Angenendt

Am 8. Januar 2016 fand im Gerätehaus der Löschgruppe Menzelen, die diesjährige Jahreshauptversammlung statt.  Neben den Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppe Menzelen war auch Marco Giesen als stellvertretender Leiter der Feuerwehr anwesend.

Löschgruppenführer Christian Görtz bedankte sich bei den Kameraden für das zahlreiche Erscheinen und die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr.

Die Löschgruppe Menzelen besteht derzeit aus 27 aktiven Mitgliedern, darunter zwei Kameradinnen. Hierzu zählen die Mitglieder sechs Kameraden der Ehrenabteilung, auf dessen Erfahrung die Wehrleute gerne zählen.

Im Jahr 2015 konnte die Löschgruppe Menzelen auch einen Zuwachs verzeichnen. Otto Conrad ist mit Erreichen des 18. Lebensjahres aus der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst gewechselt. Leider haben auch zwei Kameraden die Löschgruppe verlassen.

Die Kameraden blicken auf ein Jahr mit 34 Einsätzen zurück, darunter waren neben Brandeinsätzen auch wieder zahlreiche technische Hilfeleistungen zu finden.
Hinzu kamen zahlreiche Stunden, die die Wehrleute für Übungen, Fort- und Ausbildung eingesetzt haben.
Markus Groterhorst und Michael Nimphius haben den Lehrgang „Truppführer“,
Christian Jaklic den Lehrgang „Truppführerfortbilung“,
Dennis Wierz den Lehrgang „Absturzsicherung“ ,
Christoph Giesen einen Gerätewartlehrgang in Münster und
Stefan Ganslmeier einen Lehrgang „Technische Hilfeleistung Wald“ besucht.

Für ihre Arbeit bedankte sich auch Marco Giesen, der den Bericht der Wehrleitung vortrug. Er berichtete über die Neu- und Ersatzbeschaffungen für das Jahr 2015 und über die geplanten Investitionen für das Jahr 2016.

Für die immer aufwendigeren technischen Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen konnte die Gemeinde Alpen ein neues Hilfeleistungskonzept einführen. Hierbei wurden die in die Jahre gekommenen hydraulischen Hilfeleistungsgeräte, die nach 25 Jahren Einsatzdienst nicht mehr den Anforderungen der heutigen Kraftfahrtzeugtechnik gerecht wurden, gegen neue moderne Geräte ausgetauscht. Hierzu zählen neben einem neuen 700bar Hydraulikaggregat , eine neue Rettungsschere, ein Spreizer sowie zwei Hydraulikzylinder. Die neue Technik zeichnet sich neben der erheblich hören Schneid- und Drückleistung auch durch Reduktion des Eigengewichts aus. Modernste Technik hilft der Feuerwehr, der Bevölkerung bei Unglückssituation adäquat Hilfe leisten zu können.  Modernste Fahrzeugtechnik macht hier modernste Rettungstechnik unumgänglich.

Nach seinem Vortrag konnte Gemeinde Brandinspektor Marco Giesen noch folgende Beförderungen aussprechen:

Stefan Eiting wurde zum Hauptfeuerwehrmann,
Markus Weinberger zum Hauptfeuerwehrmann,
Christian Nimphius zum Hauptfeuerwehrmann,
Michael Nimphius zum Unterbrandmeister und
Markus Groterhorst ebenfalls zum Unterbrandmeister befördert.

Neue Einsatzkleidung für die Freiwillige Feuerwehr Alpen

Am 28. Dezember 2015 wurden die Mitglieder aller drei Einheiten der Frewilligen Feuerwehr Alpen mit einer neuen persönlichen Schutzausrüstung ausgestattet. Diese ist im Vergleich zur bisherigen Uniform hitzebeständiger, langlebiger und bietet außerdem durch einen neuen Schnitt, ein leichteres Material und eine umfangreiche Polsterung einen besseren Tragekomfort sowie, aufgrund der neuen Farbgebung – sandfarbend, bei Tag eine besser Sichtbarkeit. Die nach DIN EN 469:2007 zertifizierte Schutzkleidung bietet den Feuerwehrfrauen und -männern somit einen hohen Sicherheitsstandard.

Jugendfeuerwehr schmückt Tannenbaum am Rathaus

Am Donnerstag, den 26. November 2015, hat die Jugendfeuerwehr Alpen den Tannenbaum der Gemeinde weihnachtlich geschmückt. Mit Lichterketten und Weihnachtsschmuck in Form von kleinen Paketen und Kugeln schaffte sie eine besinnliche Atmosphäre auf dem Rathausplatz. Insgesamt zehn Jugendliche und drei Betreuer verzierten den Baum, unter anderem mit Hilfe der Drehleiter, für die bevorstehende Weihnachtszeit und den Nikolausmarkt am kommenden Samstag und Sonntag, 5. und 6. Dezember, wo die Jugendfeuerwehr selber mit einem kleinen Stand mit selbst gebackenen Plätzchen vertreten ist.

Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Veen

Die Löschgruppe Veen führte am 11. Dezember 2015 ihre Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2015 im Feuerwehrgerätehaus am Halfmannsweg durch. Neben den aktiven Kameraden aus der Löschgruppe und einem Mitglied der Alters- und Ehrenabteilung begrüßte der Löschgruppenführer Christof Kühnen auch Michael Hartjes, den Leiter der Feuerwehr Alpen, sowie seinen Stellvertreter, Marco Giesen.

Die Wehrleute blickten trotz des sehr heißen und trockenen Sommers einsatztechnisch auf ein relativ ruhiges Jahr mit insgesamt 30 Einsätzen zurück. Bei 16 Brandeinsätzen, neun technischen Hilfeleistungen und fünf sonstigen Einsätzen leistete die Löschgruppe Veen 655 Einsatzstunden. Übungen und Fortbildungen nahmen weitere 1.200 Stunden in Anspruch, wobei Besprechungen, Vorbereitungen und sonstige Termine nicht eingerechnet sind. Auch im Jahr 2015 wurde die Brandschutzerziehung für den Kindergarten und eine Räumungsübung für die Grundschule mit großer Begeisterung durchgeführt. Ebenso wirkte die Feuerwehr auch beim Veener Martinsumzug mit.

Im Personalbereich gab es in diesem Jahr keine Veränderungen, sodass die Löschgruppe Veen damit weiterhin insgesamt 24 aktive und zwei Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung umfasst. Im nächsten Jahr wird es aber wieder Nachwuchs aus der Jugendfeuerwehr geben. Die Löschgruppenführung um Christof Kühnen und Christoph Schmitz wurde bereits im August diesen Jahres mit Martin Landscheidt um einen weiteren Stellvertreter ergänzt und komplettiert.

Neben den regelmäßigen Übungsabenden, den Sonderübungen zum Atemschutz und der Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen besuchten die Mitglieder auch eine Reihe von Lehrgängen und Seminare, um sich für den Dienst bei der Feuerwehr aus- und fortzubilden. Hervorzuheben ist hierbei besonders Henrik van Beek, der am Tag der Jahreshauptversammlung den Lehrgang zum Zugführer am Institut der Feuerwehr NRW in Münster nach einem dreiwöchigen Lehrgang erfolgreich abschließen konnte.

Als Anerkennung hierfür sprach Michael Hartjes folgende Beförderungen aus:

Name Beförderung zum
Daniel Baltes Brandmeister
Henrik van Beek Brandinspektor

Löschzug Alpen feiert sechs Jubilare

Am Samstagabend, den 7. November 2015, hatte der Löschzug Alpen einen besonderen Anlass im Gerätehaus am Willy-Brandt-Platz zu feiern: die Jubiläen von sechs Kameraden – Markus Cremer, Heiko Denesch, Lars Frenck und Meico Rosendahl für 25 Jahre sowie Ingo Bergmann und Herbert Schmetter für 35 Jahre aktive Arbeit in der Feuerwehr.

Bürgermeister Thomas Ahls begrüßte die Jubilare und ihre Partnerinnen, Ortsvorsteherin Karin van der Horst, den Kreisbrandmeister Udo Zurmühlen sowie den Gemeindebrandinspektor Michael Hartjes und die Mitglieder des Löschzugs Alpen und der Ehrenabteilung Alpen. Er bedankte sich bei allen Mitgliedern der Feuerwehr und besonders bei den Jubilaren für ihre Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr Alpen. Anschließend zeigte er die große Bedeutung dieses Engagements für die Gemeinde auf.?Im Anschluss ehrte er die sechs Jubilare:

Unterbrandmeister Markus Cremer bekam das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für seine 25-jährige Tätigkeit. Er ist seit Juni 2014 Mitglied des Löschzugs Alpen – zuvor war er bei der Feuerwehr in Rheinberg. Unterbrandmeister Heiko Denesch erhielt ebenfalls das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für seine 25-jährige Tätigkeit. Er ist sowohl in der Brandschutz-Erziehung in Kindergärten und Schulen als auch bei der Vorbereitung von Übungsdiensten sehr engagiert. Ebenfalls das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für seine 25-jährige Tätigkeit erhielt Hauptbrandmeister Lars Frenck. Seit 2007 leitet er die Jugendfeuerwehr Alpen, außerdem ist er stellvertretender Gerätewart. Auch Oberbrandmeister Meico Rosendahl bekam das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für seine 25-jährige Tätigkeit. Er ist beim Übungs- und Ausbildungsdienst sehr engagiert – bei der Ausbildung der Drehleitermaschinisten ist er mitverantwortlich. Unterbrandmeister Ingo Bergmann erhielt das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für sein 35-jähriges Engagement. Er kümmert sich bei der Feuerwehr Alpen um die Wartung und Überwachung der funktechnischen Anlagen. Unterbrandmeister Herbert Schmetter bekam ebenfalls das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für seine 35-jährige Arbeit. Er unterstützt junge Mitglieder gerne mit seinem Wissen und seinen Erfahrungen aus dem Feuerwehrdienst.

Nach den Ehrungen richteten die geladenen Gäste noch ein paar Worte an die Jubilare und die anwesenden Feuerwehrleute: Ortsvorsteherin Karin van der Horst dankte, ebenso wie Bürgermeister Thomas Ahls, für die Einladung. Sie lobte das Engagement der Mitglieder und wünschte allen Kameradinnen und Kameraden weiterhin eine gute Zukunft in der Feuerwehr. Diesen Worten und Glückwünschen schloss sich der Kreisbrandmeister Udo Zurmühlen an und wünschte allen noch einen schönen Abend, der in gemütlicher Runde ausklang.

Abnahme der Leistungsspange

Am Samstag, den 05. September 2015 startete der Tag für zehn Jugendfeuerwehrkameraden und drei Betreuer bereits um 5:30 Uhr. Es lagen rund 210 Kilometer vor ihnen, denn es ging in den Kreis Höxter, um genau zu sein in die Stadt Warburg. Dort stand die Abnahme der Leistungsspange auf dem Plan.
Die Leistungsspange ist eine deutschlandweit anerkannte Auszeichnung für die Jugendfeuerwehr. Um diese zu bekommen, müssen verschiedene Stationen erfolgreich absolviert werden.

Zuerst stand ein theoretischer Teil auf dem Plan, wo die Jugendfeuerwehrkameraden Fragen über die Feuerwehr, Politik und Deutschland beantworten mussten. Anschließend wurde ein Staffellauf mit einer Länge von 1500 Metern erfolgreich gemeistert. Weiterhin musste jedes Mitglied mit einer 5kg schweren Kugel stoßen. Zuletzt wurde eine Schlauchstafette sowie eine Angriffsübung nach FwDV 3 abgehalten.
Da die Jugendlichen alle Stationen mit Bravur gemeistert haben, konnten sie das Abzeichen bei der feierlichen Zeremonie gegen 17 Uhr entgegen nehmen. Insgesamt waren 18 Gruppen vertreten.
Gegen 20 Uhr waren alle geschafft und wieder zurück am Standort in Alpen. Dieser Tag hat sich aber gelohnt: mit diesem Abzeichen ist die erste Hürde für die Übernahme in den aktiven Dienst geschafft. Wir wünschen den Kameraden aus der Jugendfeuerwehr weiterhin alles Gute für ihren Werdegang bei der Freiwilligen Feuerwehr, denn jeder weiß: dies ist der wichtigste Nachwuchs, um weiterhin die Sicherheit der Alpener Bürger gewährleisten zu können.

Jugendfeuerwehr-Kreiszeltlager 2015 in Alpen

Vom 29. August bis zum 1. September 2013 fand das diesjährige Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreises Wesel statt. Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums richtete die Jugendfeuerwehr Alpen es in diesem Jahr aus. Das Lager fand auf dem Sportplatz der Viktoria Alpen, Fürst-Bentheim-Straße in Alpen, statt. Rund 350 Teilnehmer nahmen an dem Zeltlager teil.

Einmal im Jahr treffen sich die 13 Jugendfeuerwehren des Kreises Wesel zu einem Zeltlager. Dieses findet immer am letzten Wochenende der NRW-Sommerferien statt und soll sowohl die Gemeinschaft innerhalb der einzelnen Jugendfeuerwehren als auch zwischen den verschiedenen Gruppen stärken. Jedes Jahr ist das Zeltlager in einer anderen Kommune des Kreises Wesel. Ausrichter und Organisator ist die jeweilige Jugendfeuerwehr. Diese kümmert sich neben dem Platz mit entsprechenden Einrichtungen auch um das Essen und ein spannendes Programm. 2013 war es die Jugendfeuerwehr Alpen – sie feierte damit ihr 50-jähriges Bestehen.

Abwechslungsreiches Programm und eine gute Infrastruktur
Mittwochnachmittag, 28. August 2013, bauten die einzelnen Jugendfeuerwehren bereits ihre Zelte und Pavillons auf. Die Anreise aller Teilnehmer erfolgte sukzessive am Donnerstagmittag ab 14 Uhr. Abends wurde das Kreiszeltlager offiziell durch den Kreisjugendfeuerwehrwart Rolf Bockstegers eröffnet. Bei der Eröffnung richteten Landrat, Bürgermeister sowie Kreisbrandmeister ein paar Worte an die teilnehmenden Jugendfeuerwehren. Im Anschluss gab es das erste Abendessen des Lagers. Um die abendliche Verpflegung kümmerten sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Alpen. Der Freitag begann mit dem Frühstück, das von Partnerinnen der Kameraden organisiert wurde. Vormittags fand dann der erste Programmpunkt statt. Die Jugendfeuerwehren durften in dieser Zeit ihre Mülltonne für das Mülltonnen-Rennen am Samstagabend gestalten. Hier war Kreativität gefragt. Anschließend ging es zum Mittagessen. Dieses wurde von der Burgschänke in Alpen zubereitet. Nach der Stärkung standen unterschiedlichste Workshops für die Teilnehmer bereit. Von Schreinerarbeiten und Kochen über Werksbesichtigungen bis hin zu sportlichen Aktivitäten wie Surfen und Volleyball war für jeden etwas dabei. An dem Samstag des Lagers sind die Lagerspiele bereits Tradition. Diese fordern sowohl Sportlichkeit, Allgemeinwissen, Geschicklichkeit sowie feuerwehrtechnisches Wissen und Fähigkeiten. 18 Stationen führten die Jugendfeuerwehren einmal durch den kompletten Ortskern von Alpen. Am Abend war es dann so weit: Jede Jugendfeuerwehr stellte ihre ganz eigene Mülltonne vor, erklärte das Design und was sie sich dabei gedacht haben. Anschließend ging es um Fitness, Geschicklichkeit und ein bisschen Glück. Bei dem Mülltonnen-Rennen saß der Fahrer in der Mülltonne und wurde von zwei Kameradinnen/Kameraden geschoben. Vier Hindernisse waren möglichst fehlerfrei auf der Aschebahn des Sportplatzes zu absolvieren. Die vier besten Jugendfeuerwehren trafen dann im Finale aufeinander. Anschließend konnten die Jugendlichen bei der Lagerdisco einige Bilder des Wochenendes in einer Diashow unter freiem Himmel ansehen. Zum Abschluss hatte die Jugendfeuerwehr Alpen noch eine kleine Überraschung für die Teilnehmer – ein fünfminütiges Feuerwerk anlässlich ihres Jubiläums. Am Sonntag hieß es dann leider schon wieder Abschied nehmen. Bei der Abschlussrunde ließ man die letzten Tage Revue passieren und die Jugendfeuerwehr Alpen überreichte den Lagerstein an die Jugendfeuerwehr Schermbeck, die das Kreiszeltlager 2014 ausrichten wird.

Die Jugendfeuerwehr Alpen möchte sich in diesem Zusammenhang nochmals bei allen Helferinnen und Helfern, sowie den Sponsoren und Teilnehmerinnen/Teilnehmern ganz herzlich bedanken.

Martin Landscheidt ist stellvertretender Löschgruppenführer in Veen

Am Dienstag, 4. August 2015, wurden die Feuerwehrkameraden der Löschgruppe Veen zur Erweiterung der Löschgruppenführung angehört.
Die Mitglieder waren sich einig, dass sie mit Martin Landscheidt die richtige Wahl als Verstärkung für Christof Kühnen, Löschgruppenführer, und Christoph Schmitz, stellvertretender Löschgruppenführer, getroffen haben. Somit konnte Martin Landscheidt am 4. August offiziell durch die Wehrführung zum stellvertretenden Löschgruppenführer ernannt werden.

Drehleitermaschinistenlehrgang 2015

Von April bis Juli 2015 führte die Frewillige Feuerwehr Alpen einen Drehleitermaschinistenlehrgang durch.

Ziel dieser Ausbildung war es den Teilnehmern die technischen und praktischen Grundlagen zum Betrieb von Hubrettungsfahrzeugen zu vermitteln und die neu gewonnen Kenntnisse durch diverse Übungen zu vertiefen.

In rund 40 Unterrichtsstunden wurde das theoretische und praktische Wissen an die sieben Teilnehmer übermittelt. Am Sonntag, den 12. Juli, schlossen alle Teilnehmer den Lehrgang erfolgreich ab.

Jahreshauptversammlung des Löschzugs Alpen

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Löschzugs Alpen fand am Samstagabend, 17. Januar 2015, im Feuerwehrgerätehaus am Willy-Brandt-Platz statt.

Neben den Kameradinnen und Kameraden aus dem aktiven Löschzug und der Ehrenabteilung begrüßte Löschzugführer Markus Kloostermann, den Ehrenwehrführer Erwin Brüning sowie den Leiter der Feuerwehr Alpen, Michael Hartjes, und seine Stellvertreter, Frank Coenen und Marco Giesen.

Der Löschzug Alpen blickt auf ein Jahr mit 31 Brandeinsätzen und 38 technischen Hilfeleistungen zurück, die insgesamt rund 1.605 Einsatzstunden ergaben. Zusätzlich nahmen Übungen, Wartungen und Fortbildungen etwa 1.720 Stunden in Anspruch.

Im Personalbereich gab es in diesem Jahr mit Melissa Bühren, Christian Conrad, Philipp Hilgert, Markus Krämer und Markus Kruzik fünf Zugänge. Hans-Gerd Rojek wurde in die Alters- und Ehrenabteilung verabschiedet.
Die Kameradinnen und Kameraden besuchten, neben den regelmäßigen Übungsabenden, den Sonderübungen zum Atemschutz und der Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen, auch im vergangenen Jahr zahlreiche Lehrgänge und Seminare, um sich für den Dienst bei der Feuerwehr fortzubilden.

Als Anerkennung hierfür sprach Michael Hartjes folgende Beförderungen aus:

Name Beförderung zum
Melissa Bühren Feuerwehrfrau
Philipp Hilgert Feuerwehrmann
Jens Jährling Feuerwehrmann
Lisa Bergmann Oberfeuerwehrfrau
Florian Emmerichs Oberfeuerwehrmann
Lukas Ilgner Unterbrandmeister
Lars Reinken Unterbrandmeister
Ralf Schmitz Unterbrandmeister
Andreas Schwenzfeier Unterbrandmeister
Dirk Susen Brandmeister
Lars Frenck Hauptbrandmeister