Brand in einer Pflegeeinrichtung

Vor Ort war es zu einem Brand in einem Mülleimer gekommen. Eine verletzte Person wurde durch den Rettungsdienst betreut. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Brand bereits durch das anwesende Personal gelöscht worden. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert, hierbei gab es keine Feststellungen. Der Wohnbereich der Einrichtung wurde mittels zweier Hochleistungslüfter quergelüftet.

Frohe Ostern

Wir wünschen an dieser Stelle ein schönes Osterfest und ein paar entspannte Tage.

Für die anstehenden Brauchtumsfeuer bitte wir um Einhaltung aller Regeln und Umsicht. Sollte es trotz aller Vorsicht zu einem unerwarteten Problem kommen, wählt bitte umgehend den Notruf 112.

325 Jahre im Dienste der Feuerwehr Alpen

Am Freitag, den 4. April gab es an der Von-Dornik-Straße etwas zu feiern. Sieben Kameraden der Einheit Alpen hatten zu ihrem Jubiläum eingeladen.

Der Leiter der Feuerwehr Michael Hartjes begrüßte die sieben Jubilare und ihre Ehefrauen sowie die Ortsvorsteherin Petra Bockstegers, Ludger Funke als Leiter des Ordnungsamtes Alpen, Bürgermeister Thomas Ahls, Kreisbrandmeister Markus Janßen sowie die Mitglieder der Einheit Alpen und der Ehrenabteilung.

Es folgte die Ehrung der Jubilare. Hierzu richtete der Bürgermeister einige persönliche Worte an die Jubilare und gab einen kurzen Rückblick auf die bisherige Feuerwehrlaufbahn jedes Einzelnen. Dazu gehörten nicht nur die zahlreichen Lehrgangsteilnahmen, sondern vor allem auch kleine Anekdoten aus den vergangenen Jahren, bzw. Jahrzehnten.

Ganze 325 Jahre brachten die sieben Jubilare bisher zusammen. Für 25 Jahre wurde Marcus Kruzik geehrt. Mario Keiemburg und Dirk Emmerichs sind bereits seit 35 Jahren dabei. Auf beachtliche 50 Jahre Mitgliedschaft kommt Hans-Gerd Royek. Uwe Mohr, Hans-Josef Robertz und Erwin Brüning können bereits auf stolze 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr zurückblicken.

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Eine Rauchentwicklung während eines Produktionsprozesses löste einen Melder der Brandmeldeanlage aus und alarmierte so die Feuerwehr Alpen. Ein Trupp kontrollierte den Bereich mit der Wärmebildkamera. Ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich.

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Durch die Betätigung eines Handdruckmelders hat die Brandmeldeanlage ausgelöst, wodurch die Feuerwehr Alpen alarmiert wurde. Ein Trupp kontrollierte den Bereich mittels Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine Feststellung.

Qualmende Garagenwand

Anrufer meldeten eine unklare Rauchentwicklung.
Vor Ort wurde an einer Garagenwand eine Blechverkleidung festgestellt hinter der es leicht qualmte. Der Bereich konnte zunächst schnell abgelöscht werden. Danach wurde er mit einer Wärmebildkamera sowie mit der Drehleiter ohne weitere Feststellungen kontrolliert.

Person aus liegendem Traktor befreit

Vor Ort war es zu einem Unfall mit einem Traktor gekommen. Dieser lag beim Eintreffen der Feuerwehr auf der Seite. Eine verletzte Person war in der Fahrerkabine eingeschlossen. Sie wurde durch die Einsatzkräfte befreit und in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst versorgt.

Ölspur

Zwischen dem Menzelener Gewerbegebiet und der  Ringstraße erstreckte sich eine etwa 1,5km lange Spur ausgelaufener Betriebsstoffe. Da bereits das zuständige Ordnungsamt sowie ein Spezialunternehmen zur Reinigung vor Ort waren, konnte die Feuerwehr wieder einrücken.

Zwei Einsätze am Freitagvormittag in Alpen

Am heutigen Freitag wurde die Einheit Alpen zweimal alarmiert. Gegen 08:30 Uhr unterstützten die Einsatzkräfte im Rahmen einer sogenannten Tragehilfe den Rettungsdienst beim Transport eines Patienten aus einer Wohnung an der Lindenallee.

Gegen 12:40 Uhr wurden die Einsatzkräfte erneut alarmiert. Auf dem Mühlenweg wurde eine ca. 10 Meter lange Ölspur abgestreut und das Ölbindemittel abschließend einer fachgerechten Entsorgung zugeführt.

LKW-Brand

An der Einsatzstelle kam es zu einem Brand im Inneren eines Abfallsammelfahrzeuges. Die eingesetzten Kräfte der Feuerwehr Alpen löschten daraufhin die Flammen im Inneren des Fahrzeuges mit Wasser und konnten so eine weitere Brandausbreitung innerhalb des Abfalls schnell verhindern. Um ein erneutes Aufflammen zu verhindern, wurde das Abfallsammelfahrzeug von der Feuerwehr Alpen bis zum Betriebsgelände in Wesel begleitet. Auf dem Betriebsgelände wurde das Fahrzeug entladen und der Abfall mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Hierbei wurden keine weiteren Auffälligkeiten festgestellt, so dass die Feuerwehr Alpen wieder einrücken konnte.