Drei verletzte Personen nach Auffahrunfall mit einem Bus

Am Samstagnachmittag wurden die Einheiten Alpen und Veen der Freiwilligen Feuerwehr Alpen mit dem Einsatzstichwort „Person eingeklemmt“ alarmiert. Vor Ort war es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Bus auf der B58 in Richtung Wesel gekommen.

Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesperrt und der Brandschutz sichergestellt. Drei verletzte Personen wurden durch die Feuerwehr sowie den Rettungsdienst versorgt. Eine Person war in ihrem Pkw eingeschlossen, entgegen der ersten Meldung jedoch nicht eingeklemmt. Die Fahrertür wurde mittels hydraulischem Rettungsgerät entfernt und die Person gerettet. An den verunfallten Fahrzeugen wurden die Batterien abgeklemmt, auslaufende Betriebsmittel abgestreut und das Bindemittel einer fachgerechten Entsorgung zugeführt.

Während der Rettungsarbeiten blieb die Weseler Straße durch die Polizei voll gesperrt. Die Einsatzkräfte konnten nach rund 90 Minuten an ihre Standorte zurückkehren.

 

Die Jugendfeuerwehr zu Besuch in den Einheiten: Teil 1 Menzelen

Am letzten Maitag des Jahres kam die Jugendfeuerwehr Alpen zu einem gemeinsam Übungsabend mit der Einheit Menzelen zusammen. Anders als gewöhnlich wurden Gruppen- Geschicklichkeitsspiele gemeinsam absolviert. Dabei stand der Spaß im Vordergrund. Die knapp 30 Kinder und Jugendlichen hatten sich am Ende eines tollen Abends kühle Getränke und Bratwürstchen vom Grill verdient. 

Brandschutzerziehung der Vorschulkinder aus Menzelen

Am vergangenen Donnerstag konnte die Einheit 38 Vorschulkinder der beiden Menzelener Kindergärten aus „Ost“ und „West“ begrüßen. Die „quakenden Frösche“ und „schlauen Füchse“ bewiesen bereits beim theoretischen Teil der Brandschutzerziehung ausgezeichnete Kenntnisse zum Thema Feuerwehr. So konnten die Kinder beispielsweise wie selbstverständlich den Sinn und Zweck von Rauchwarnmeldern erklären. Auch wurden die Hinweise zum Absetzen eines Notrufes perfekt umgesetzt. Mit Hilfe einer Nebelmaschine wurde den Kindern sehr gut deutlich gemacht, wie sich der Rauch im Brandfall in einem Raum verhält. Abschließend zeigten und erklärten die anwesenden Kameradinnen und Kameraden die Fahrzeuge und die weiteren Einsatzmittel. Zum Schluss durften die angehenden Schulkinder ihr Können am Strahlrohr beweisen. Wir wünschen allen Kindern einen tollen Start in die Grundschule.

Verkehrsunfall mit Elektrofahrzeug

Vor Ort war es zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw gekommen. Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesperrt und der Brandschutz sichergestellt. Zwei verletzte Personen wurden durch die Feuerwehr sowie den Rettungsdienst versorgt und Krankenhäusern zugeführt. An den verunfallten Fahrzeugen wurden die Batterien abgeklemmt, auslaufende Betriebsmittel abgestreut und das Bindemittel einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Bei einem der verunfallten Fahrzeuge handelte es sich um einen Elektrowagen, dessen Hochvoltbatterie augenscheinlich nicht beschädigt war. Zur Sicherheit wurde das Fahrzeug intensiv beobachtet und abschließend durch den Abschleppdienst speziell abtransportiert.

Nach zwei Stunden war der Einsatz für die Wehrleute dann beendet.

Brennende Hecke in Veen

Vor Ort brannte eine Hecke auf rund 20 Metern in voller Ausdehnung. Das Feuer wurde durch die Einheit Veen mittels zwei C-Rohren abgelöscht und die Umgebung ausreichend gewässert. Zur Unterstützung bei der Wasserversorgung wurde die Einheit Alpen im Einsatzverlauf nachalarmiert. Die Einsatzstelle wurde mit der Wärmebildkamera abschließend kontrolliert.

Brandschutzerziehung der Grundschulen in der Gemeinde Alpen

Zu Beginn dieser Woche konnten die vier vierten Grundschulklassen aus dem Gemeindegebiet im Gerätehaus an der von-Dornik-Straße in Alpen begrüßt werden. Eingeladen hatte die Freiwillige Feuerwehr Alpen aus einem besonderen Grund. Vier Jahre nach der klassischen Brandschutzerziehung am Ende der Kindergartenzeit hat sich viel im Leben der Kinder weiterentwickelt. Mit dem Schritt auf eine weiterführende Schule und der täglichen Nutzung eines Smartphones können die Kinder automatisch und eher zu Ersthelfern werden, bzw. anderen Menschen aktiv helfen. So wurden die Möglichkeiten der Hilfeleistung erläutert und den Kindern „Mut zum Hinsehen“ gemacht. Fehlen durfte natürlich auch nicht der Blick hinter die Kulissen. Unter die Lupe genommen wurden unter anderem die persönliches Schutzausrüstung der Einsatzkräfte, die Fahrzeuge und die entsprechende Ausrüstung. Die Freiwillige Feuerwehr Alpen bedankt sich bei den interessierten jungen Besuchern aus Menzelen, Veen und Alpen und wünscht allen Kindern einen schönen Start auf der weiterführenden Schule.

Mehrere Verletzte nach Verkehrsunfall

Vor Ort war es zu einem Unfall zwischen zwei Pkw gekommen. Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesperrt und der Brandschutz sichergestellt. Fünf verletzte Personen wurden durch die Feuerwehr sowie den Rettungsdienst versorgt. An den verunfallten Fahrzeugen wurden die Batterien abgeklemmt, auslaufende Betriebsmittel abgestreut und das Bindemittel einer fachgerechten Entsorgung zugeführt.

Brennender Motorraum eines Pkws

Vor Ort brannte ein Pkw im Bereich des Motorraums. Nach Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr wurde die Brandbekämpfung mittels S-Rohr durchgeführt.

BMA-Alarm

Ein technischer Defekt hat einen Melder der Brandmeldeanlage ausgelöst, wodurch die Einheit Alpen alarmiert wurde. Ein Trupp kontrollierte den Bereich mittels Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine Feststellung.

Internes Zeltlager der Jugendfeuerwehr Alpen

Am 17. Mai machten sich insgesamt 29 Kinder und Jugendliche sowie sieben Betreuerinnen und Betreuer zum diesjährigen internen Zeltlager der Jugendfeuerwehr Alpen auf. Ziel war der Zeltplatz am Eyller See. Bis einschließlich Sonntag, den 21. Mai wurde ein abwechslungsreiches und spannendes Programm geboten. So wurden unter anderem der Kletterpark und das Schwimmbad in Kempen besucht. Weiterhin standen diverse Spiele an, bei denen sich die Kinder und Jugendlichen mit den Betreuerinnen und Betreuern messen konnten. Beispielhaft sei an dieser Stelle der Showabend „Schlag den Betreuer“ genannt. Ebenfalls wurden verschiedene Teambuilding-Spiele durchgeführt. Die Abende wurden am Lagerfeuer mit Stockbrot verbracht. Müde, aber zufriedene Gesichter der Teilnehmer warteten auf  am Sonntag auf die Eltern.