Person in Wohnung

Durch einen ausgelösten Hausnotruf wurde die Feuerwehr alamiert. Vor Ort wurde die Türe für den Rettungsdienst geöffnet, es wurde jedoch keine Person angetroffen. Daraufhin konnte die Feuerwehr wieder einrücken.

Sicherheitswache bei Schulabschlussfeier

Für die Einheit Veen galt es wieder einmal eine Brandsicherheitswache bei einer Schulabschlussfeier auf der Tackenstraße durchzuführen.

Für die Kameraden war der Einsatz nach circa sechs Stunden beendet.

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Aus unbekannten Gründen hatte ein Melder der Brandmeldeanlage in einer Werkhalle eines Industrieunternehmens ausgelöst. In der Folge wurden alle drei Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Alpen alarmiert. Zwei Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz kontrollierten den betroffen Bereich mit Hilfe einer Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine Feststellungen.

Erneute Sicherheitswache

Im Rahmen einer Brandsicherheitswache wurde erneut eine Schulabschlussfeier begleitet.

Für die Kameraden war der Einsatz nach circa sieben Stunden beendet.

Verkehrsunfall mit einer verletzten Person

Vor Ort war es zu einem Alleinunfall gekommen. Ein Kleinbus war frontal mit einem Baum kollidiert. Dieser war bis auf den Fahrer nicht mit weiteren Personen besetzt. Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesperrt und der Brandschutz sichergestellt. Eine verletzte Personen wurden durch den Rettungsdienst und einen Notarzt versorgt. An dem verunfallten Fahrzeug wurde die Batterien abgeklemmt, auslaufende Betriebsmittel abgestreut und das Bindemittel einer fachgerechten Entsorgung zugeführt.

Mehrere Sturmeinsätze im Gemeindegebiet Alpen

Am heutigen frühen Abend zogen schwere Gewitter über den Kreis Wesel. Die Freiwillige Feuerwehr Alpen wurde insgesamt dreimal zur technischen Hilfeleistung alarmiert. Bei allen drei Einsätzen waren Bäume umgestürzt. Gegen 17:20 Uhr wurden die Einheiten Alpen und Veen zur Sonsbecker Straße alarmiert. Dort war ein Baum auf die Straße gestürzt. Kurze Zeit später gegen 17:38 Uhr fiel ein Baum an der Passenstraße auf eine Stromleitung. Gegen 19:07 Uhr wurde ein Baum gemeldet, der im Bereich des Bahnüberganges Hucker Straße auf die Schienen gefallen war. Die Bäume wurden mittels Kettensäge zerkleinert und an die Seite geräumt.

In eigener Sache: Neuaufstellung des Teams für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Sie läuft in der Regel im Hintergrund, unaufgeregt und im Nachgang der Einsätze und Übungen der Freiwilligen Feuerwehr – die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Alpen gibt es ein Team, was die Bürgerinnen und Bürger sowie die interessierten Leser mit aktuellen und interessanten Informationen auf dem Laufenden hält. Die Leitung der Feuerwehr, allen voran Michael Hartjes, hat nun zwei verdiente Teammitglieder aus dem Presseteam verabschiedet. Mit Angela Giesen und Marc Vinschen verlassen zwei das Team, die mehr als 10 Jahre die Freiwillige Feuerwehr Alpen nach außen repräsentiert haben.

Neben der aktuellen Homepage sowie zahlreichen Kampagnen zählten auch große Projekte zu den Erfolgen ihrer Arbeit. Zu letzterem zählt sicherlich der Bau des neuen Gerätehaus an der Von-Dornick-Straße. Bis zum Einzug der Einheit Alpen im Jahr 2019 wurde der Bau und die Entwicklung des Geländes begleitet und dokumentiert. Ebenfalls in der jüngeren Vergangenheit wurde die Blaulichtmeile in Alpen im vergangenen Jahr durch das Presseteam eng begleitet.

Michael Hartjes bedankte sich in aller Form für die geleistete Arbeit in der Freiwillige Feuerwehr Alpen und freute sich zeitglich, dass beide der Feuerwehrfamilie treu bleiben. Angela Giesen ist weiterhin in der Jugendarbeit der Jugendfeuerwehr Alpen aktiv. Marc Vinschen engagiert sich auf Grund seines Wohnortwechsels nun in der Freiwilligen Feuerwehr Hünxe. Als Einsatzkräfte stehen beide allerdings weiterhin der Freiwilligen Feuerwehr Alpen zur Verfügung.

Die bisherigen Teammitglieder Michael Conrad und Dirk Staymann werden verstärkt durch Sebastian Rosendahl, der für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gewonnen werden konnte.

Gemeldeter Dachstuhlbrand

Auf Grund eines technischen Defektes kam es an einer Solaranlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses zu einer kurzzeitigen Rauchentwicklung. Beim Eintreffen der Feuerwehr war diese allerdings nicht mehr wahrnehmbar. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Anlage und den dahinterliegenden Wohnraum des Hauses mittels Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine Feststellungen, so dass die Anlage an den Eigentümer übergeben werden konnte.

Verkehrsunfall mit zwei PKW

Auf der Sonsbecker Straße Kreuzung Winnenthaler Straße war es zu einem Unfall zwischen zwei Pkw gekommen. Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesperrt und der Brandschutz sichergestellt. Die verletzten Personen wurden bereits durch den vorher alarmierten Rettungsdienst versorgt.
An den verunfallten Fahrzeugen wurden die Batterien abgeklemmt, auslaufende Betriebsmittel abgestreut und das Bindemittel einer fachgerechten Entsorgung zugeführt.

Grasbrand

Auf einem Privatgelände waren etwa fünf Quadratmeter Grünfläche in Brand geraten. Noch bevor die Feuerwehr eintraf, konnte der Verursacher die Flammen löschen. Ein Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht mehr nötig.