Brandmeldeanlage

Ein technischer Defekt hat einen Melder der Brandmeldeanlage ausgelöst, wodurch die Einheit Alpen alarmiert wurde. Ein Trupp kontrollierte den Bereich mittels Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine Feststellung.

Jahreshauptversammlung 2025 der Einheit Alpen

Am vergangenen Samstag trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Einheit Alpen zur Jahreshauptversammlung im Gerätehaus an der Von-Dornik-Straße. Einheitsführer Marco Giesen begrüßte neben den Mitgliedern der Einsatzeinheit auch die Mitglieder der Ehrenabteilung sowie den Leiter der Feuerwehr Michael Hartjes und seinen Stellvertreter Frank Coenen.

Lars Frenck, Jugendwart der Jugendfeuerwehr Alpen, berichtete über die Aktivitäten des Nachwuchses im vergangenen Jahr. Neben der Hydrantenkontrolle und den regelmäßigen Übungsdiensten war das Kreiszeltlager das Highlight im Jahr 2024. Die Jugendfeuerwehr Alpen konnte sich als Ausrichter beweisen und erhielt durchweg positive Rückmeldungen für das gelungene Wochenende. Er bedankte sich bei allen Anwesenden für die tatkräftige Unterstützung im Lagerbüro, bei der Verpflegung der Jugendlichen und Betreuerteams sowie bei der Besetzung des Lagerkiosks. Die Jugendfeuerwehr ist mit 38 Mitgliedern, davon drei Mädchen, weiterhin gut aufgestellt.

Anschließend berichtete Ehrenwehrführer Erwin Brüning über die Treffen der Ehrenabteilung. Neben dem regelmäßigen Frühstück trafen sich die Kameraden auch zu einem Ausflug ins Braunkohlerevier. Die Ehrenabteilung der Einheit Alpen besteht derzeit aus elf Mitgliedern.

Im vergangenen Jahr rückten die sieben Kameradinnen und 53 Kameraden der Einheit Alpen zu 132 Einsätzen aus, rund ein Drittel mehr als im Vorjahr. Das sind im Schnitt 2,5 Einsätze pro Woche. Besonders herausfordernd waren der Garagenbrand im Gewerbegebiet Alpen sowie die Explosion eines Wohnhauses an der Xantener Straße. Bei 20 Alarmierungen waren Brandmeldeanlagen der Auslöser, während die Zahl der Sturmschäden im Vergleich zu den Vorjahren deutlich zurückgegangen ist.

Bei den 14-tägigen Übungsdiensten leisteten die Mitglieder 1272 Stunden. Zusätzliche Dienste wie die jährliche Geräteprüfung, Vor- und Nachbereitung diverser Aktivitäten und Veranstaltungen, Seminare und Lehrgänge auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene verschlangen weitere unzählige Stunden. Besonders viele Stunden wurden im vergangenen Jahr bei den durchgeführten Aktivitäten geleistet. Neben dem Tanz in den Mai, der erstmals am neuen Standort stattfand, war der Blaulichttag eine besondere Herausforderung. Bei bestem Wetter informierten sich mehrere tausend Besucher über die Arbeit der Hilfsorganisationen im Kreis Wesel.

Als letzter Tagesordnungspunkt standen wieder einige Beförderungen durch die Leitung der Feuerwehr auf dem Programm:

 

Name Beförderung zum/zur
Till Strassek Feuerwehrmann
Rolf Kohlmeyer Feuerwehrmann
Sebastian Fiedler Oberfeuerwehrmann
Eva Dickerboom Oberfeuerwehrfrau
Timo Rösken Hauptfeuerwehrmann
Timo Windhuis Unterbrandmeister
Daniel Schünemann Unterbrandmeister
Martin Palzer Unterbrandmeister
Julian Koch Unterbrandmeister
Torsten Krawczyk Unterbrandmeister

 

Person in Aufzug

Vor Ort war ein Aufzug in Störung gegangen. Die darin befindliche Person wurde durch die Feuerwehr befreit und war wohlauf. Durch die Einsatzkräfte wurde der Aufzug außer Betrieb genommen und an den Betreiber übergeben.

Jahreshauptversammlung 2025 der Einheit Menzelen

Am vergangenen Freitag, den 10.01.2025 fand im Gerätehaus der Einheit Menzelen die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Insgesamt nahmen 27 Mitglieder der Einsatz sowie vier Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung an der Versammlung teil. Als Gäste durfte Einheitsführer Christian Görtz den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Alpen, Michael Hartjes sowie einen seiner Stellvertreter, Marco Giesen begrüßen.

Insgesamt rückten die Einsatzkräfte der Einheit Menzelen 49 mal im Jahr 2024 aus. Neben zahlreichen Lehrgangsteilnahmen wurde im vergangenen Jahr bei der Ausrichtung des Blaulichttages in Alpen unterstützt,  sowie bei der Organisation und Durchführung des Kreiszeltlagers der Jugendfeuerwehr im Kreis Wesel in Alpen geholfen. Der Dank von Rat und Verwaltung, den Michael Hartjes überbrachte, wurde auch von den persönlichen Dankesworten der Leitung der Feuerwehr ergänzt. Hierbei hob Michael Hartjes besonders die Unterstützung bei den genannten Veranstaltungen hervor, die sehr zeitintensiv für alle Beteiligten war.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde Theo Hochstrat in die Alters- und Ehrenabteilung verabschiedet. Bereits im Jahre 1992 wechselte Theo Hochstrat aus Wesel-Obrighoven in die Freiwillige Feuerwehr Alpen nach Menzelen. Zu dieser Zeit war er schon als Brandmeister tätig. Von 2007 bis 2013 war er in der Führung der Menzelener Einsatzkräfte tätig. Sein Engagement führte er bis zum Ende seiner nun endenden Zeit in der Einsatzabteilung verantwortungsbewusst aus. Er war sowohl bei Einsätzen, als auch bei Übungsabend bis zum Ende des Jahres 2024 regelmäßig dabei. In den Dankesworten waren sich Michael Hartjes und Christian Görtz einig, Theo Hochstrat war und ist ein anerkannter und allseits hilfsbereiter Feuerwehrmann. Die Präsente und auch der Dank an seine Ehefrau konnten allerdings nicht ansatzweise zum Ausdruck bringen, was 44 Jahre ehrenamtliches Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr eigentlich bedeuten. Entsprechend fiel auch der Applaus der Mannschaft zu seiner Verabschiedung aus.

Besonders freut sich die Einheit Menzelen über zwei Neuzugänge. Mit Stefan Kallen und Björn Großholtfurth sind es aktuell gleich zwei Kameraden, die auf Grund ihres Wohnortwechsels nun auch in Menzelen tätig sind. Beide Neuzugänge sind bereits ausgebildete Feuerwehrmänner und waren bereits in anderen Feuerwehren im Kreis Wesel tätig.

Beförderungen wurden im Jahr 2024 folgende ausgesprochen:

Name Beförderung zum
Björn Großholtfurth Oberfeuerwehrmann
Marcel Kluck Oberfeuerwehrmann
René Göricke Oberfeuerwehrmann
Patrick Braselmann Oberfeuerwehrmann
Otto Conrad Hauptfeuerwehrmann
Björn Dupor Unterbrandmeister
Dirk Staymann Oberbrandmeister
Sebastian Wallner Hauptbrandmeister
Markus Groterhorst Hauptbrandmeister

Für das nun kommende Jahr haben sich die Menzelener wieder viel vorgenommen.

Am 14. Juni 2025 plant die Mannschaft um Christian Görtz die bekannte Blaulichtparty. Hierzu laufen bereits die Planungen. Informationen dazu werden über die bekannten Kanäle der Freiwilligen Feuerwehr Alpen zur Verfügung gestellt.

Der Abend endete mit einem gemütlichen Beisammensein.

Mülltonnenbrand

Vor Ort war eine Mülltonne in Brand geraten. Durch das beherzte Eingreifen der Bewohner konnte ein Großteil des Brandes noch vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. Ein Trupp unter umluftunabhängigem Atemschutz löschte die verbliebenen Glutnester und kontrollierte die angrenzenden Bereiche der Wohnbebauung mit einer Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine weiteren Feststellungen.

Mehrere Sturmeinsätze im Gemeindegebiet Alpen

Am späten Nachmittag des heutigen Montages waren die drei Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Alpen im Einsatz.

Zunächst wurde gegen 15:30 Uhr mehrere umgestürzte Bäume auf dem Mühlenweg gemeldet. Nahezu zeitgleich stürzte ein Baum auf die Straße Im Dahlacker sowie auf den Radweg der Xantener Straße in Menzelen.

Alle Bäume wurden mittels einer Kettensäge zerkleinert und von der öffentlichen Verkehrsfläche geräumt. Anschließend wurden die Fahrbahnen gereinigt.

Auf Grund der Wetterlage wurden noch kurze Zeit die Gerätehäuser besetzt, um bei weiteren Einsätzen schneller ausrücken zu können. Da sich die Lage am frühen Abend zunächst beruhigte, konnten die Einsatzkräfte relativ schnell wieder den Heimweg antreten.

Sturmschaden auf der A57

Durch teils starke Sturmböen stürzte ein Baum am Fahrbahnrand um und ragte auf die rechte Fahrbahn. Die betroffene Spur wurde gegen den fließenden Verkehr gesichert, der Baum mittels einer Kettensäge zerkleinert und die Fahrbahn abschließend geräumt.

Das Jahr 2024 – unser Rückblick

Wir haben im nun endenden Jahr viele ehrenamtliche Stunden in unserer und für unsere Gemeinde geleistet.

Einen kleinen Jahresrückblick haben wir an dieser Stelle für euch hinterlegt, schaut gerne rein:

https://www.youtube.com/watch?v=b9sOGtqyY9A

Die Kreispolizeibehörde Wesel hat einige Hinweise zur anstehenden Sylvesternacht veröffentlicht, die wir an dieser Stelle gerne teilen und unterstützen möchten:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5939115.

Wir wünschen einen guten Start in das neue Jahr 2025!!!

Rauchmelder verhindern Schlimmeres

Am frühen Sonntagmorgen haben Mitbewohner eines großen Mehrparteienhauses piepsende Heimrauchmelder in einer Wohnung wahrgenommen und daraufhin den Notruf gewählt.

Mit dem Stichwort „Brand 3 Y, Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr“ wurden um 05:21 Uhr die Einheiten Alpen und Veen der Freiwilligen Feuerwehr Alpen zusammen mit dem Rettungsdienst sowie der Polizei zur Kirchstraße im Ortsteil Veen alarmiert.
Die Wehrleute öffneten gewaltsam eine Wohnungstüre und konnten aus dem Rauch eine Person retten, welche dann dem anwesenden Rettungsdienst übergeben wurde.
Danach konnte angebranntes Essen auf einem Herd als Ursache ausfindig gemacht werden. Dieses wurde ins Freie gebracht und die Wohnung anschließend quergelüftet.

Brandereignis auf der Autobahn 57

Am Nachmittag des zweiten Weihnachtstags kam es auf der Bundesautobahn 57 in Fahrtrichtung Niederlande zu einem Einsatz für die Einheiten Alpen und Veen.

Vor Ort ist es zu einem Brandereignis im Motorraum eines Pkw gekommen. Dieser wurde durch einen Passanten mittels Feuerlöscher noch in der Entstehungsphase gelöscht.
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert und Nachlöscharbeiten mittels Kleinlöschgerät durchgeführt.

Nach abschließender Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnte die Einsatzstelle dann an die Autobahnpolizei übergeben werden.