30 frisch ausgebildete Einsatzkräfte für die Feuerwehren Alpen, Sonsbeck und Xanten

Am Samstag, dem 13.05.2023, fand für 30 neue Einsatzkräfte der Feuerwehr Alpen, der Feuerwehr Sonsbeck und der Feuerwehr Xanten der Truppmann-Lehrgang seinen erfolgreichen Abschluss.

Unter den kritischen Blicken der Leiter der Feuerwehren der drei Kommunen sowie der nun als Prüfer tätigen Ausbilder mussten die neuen Einsatzkräfte ihr erworbenes einsatztaktisches Wissen und feuerwehrtechnisches Können in zwei realitätsnahen Einsatzübungen unter Beweis stellen:
Bei einem Verkehrsunfall wurden die Versorgung und Rettung einer eingeklemmten Person aus einem verunfallten PKW simuliert. Im Rahmen eines Brandeinsatzes musste eine vermisste Person aus einem vernebelten Produktionsbetrieb gerettet werden. Das Prüfungsgelände wurde in diesem Jahr dankenswerterweise von der Firma Terhoeven GmbH & Co. KG in Sonsbeck-Hamb zur Verfügung gestellt.

Nachdem am vorhergehenden Mittwoch die theoretische Prüfung abgelegt worden war, konnten die Feuerwehrmänner und -frauen am Samstag in insgesamt vier Gruppen jeweils beide Übungslagen erfolgreich bewältigen und die Prüfer von ihren erlernten Fähigkeiten überzeugen.

Feuerwehr bedeutet stets Teamarbeit, in diesem Fall über die Grenzen der drei Kommunen hinweg: Bereits seit vielen Jahren wird der Truppmann-Lehrgang in bewährter interkommunaler Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren aus Alpen, Sonsbeck und Xanten durchgeführt, die auch die Ausbilderinnen und Ausbilder aus ihren eigenen Reihen stellen.

Begonnen hatte der Lehrgang im Frühjahr und Herbst 2022, als bei der Feuerwehr Xanten die Module 1 und 2 (Einführung in den Feuerwehrdienst) ausgebildet wurden. Im Frühjahr 2023 ging es mit dem Modul 3 (Löscheinsatz) bei der Feuerwehr Sonsbeck weiter, im Anschluss erfolgte bei der Feuerwehr Alpen die Ausbildung im Modul 4 (Technische-Hilfeleistungs- Einsatz).
Insgesamt musste der Lehrgang auf diese Weise rund 160 Unterrichtsstunden in Bereichen wie Erste Hilfe, Gefahren der Einsatzstelle, Fahrzeug- und Gerätekunde, tragbare Leitern, Einsatzübungen u. v. m. erbringen.

Zum Abschluss der von allen 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestandenen Prüfung erfolgte am Feuerwehrhaus Hamb die Verabschiedung des Lehrgangs und die Übergabe der Urkunden durch die Lehrgangsleitung.
Mit dem abgeschlossenen Truppmann-Lehrgang steht den frisch ausgebildeten Truppmännern und -frauen nun der Weg zur weiteren Karriere in den freiwilligen Feuerwehren offen: Lehrgänge wie Sprechfunk, Atemschutz, Maschinist oder Truppführer werden sich in den nächsten Monaten und Jahren anschließen, um weitere Funktionen übernehmen zu können.

Wir wünschen den neuen Einsatzkräften viel Erfolg, aber auch viel Freude bei ihrer für die Allgemeinheit wichtigen Tätigkeit in den jeweiligen Einheiten.

Brandschutzerziehung der Vorschulkinder in Veen

Auch in diesem Jahr führte die Einheit Veen am 11. Mai wieder eine Brandschutzerziehung für den Abschlussjahrgang (Riesenclowns) des St. Nikolaus Kindergartens durch.

Zunächst wurden den Kindern mit einer Powerpointpräsentation und kurzen Videofilmen die unterschiedlichen Brandarten erläutert, durch die „fliegenden Teebeutel“ erklärt, was mit Rauch und Wärme geschieht und die Abläufe bei der Feuerwehr gezeigt. Dabei konnten die Kinder auch einmal die spezielle Schutzkleidung entdecken und testen wie schwer ein Atemschutzgerät ist, obwohl da doch „nur“ Luft drin ist.

Im praktischen Teil wurde dann geübt, wie man Kerzen richtig anzündet, was im Brandfall zu tun ist, wie man Notausgänge findet und wie man einen Notruf absetzt. So durften die Kinder die „112“ anrufen und ein Feuer melden. Nach kurzer Überwindung machten die Kinder schon sehr gute Notrufe, nannten ihre Adresse und beantworteten die weiteren Rückfragen meist problemlos.

Nach der Vorführung von Fahrzeugen und Geräten mit vielen, vielen Fragen, durften die Kinder zum Abschluss auch einmal den Schlauch in die Hand nehmen und mit Wasser spritzen. Höhepunkt war dann sicherlich die Rückfahrt mit einem Einsatzfahrzeug zurück zum Veener Kindergarten.

Es war ein wunderschöner Nachmittag, da waren sich alle Kinder einig und vielleicht wird später ja auch einmal eines der Kinder „Feuerwehrmann/frau“.

Interkommunaler Trainingstag am Institut der Feuerwehr in Münster

Am vergangenen Samstag, den 06. Mai machten sich rund 50 Mitglieder der Feuerwehren aus Alpen, Sonsbeck und Xanten um 06:30 Uhr mit mehreren Löschfahrzeugen auf den Weg zum Institut der Feuerwehr, kurz IdF, in Münster.

Am IdF befindet sich eine große Übungshalle in der eine Vielzahl verschiedener Einsätze realitätsnah nachgestellt und geübt werden können.

Vor Ort wurden die Kameradinnen und Kameraden von drei Ausbildern des IdF in Empfang genommen, bevor es direkt in die ersten Übungen ging. Sowohl Brandeinsätze, als auch die technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen wurden auf dem Gelände in verschiedenen Szenarien abgearbeitet. Durch die Anlagen zur Vernebelung und Brandsimulation, sowie die verschiedenen Gebäudetypen am IdF, konnte dabei ein Realitätsgrad erreicht werden, wie es in der feuerwehrinternen Fortbildung nur selten möglich ist.

Nach jeder Übung gab es eine ausführliche Nachbesprechung, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele neue Impulse in die jeweilige Einheit mitnehmen konnten.

Den Abschluss bildete eine große Übung, in der alle Einsatzkräfte aus allen drei Feuerwehren gemeinsam eingesetzt wurden. Hier zeigte sich, dass auch diese Zusammenarbeit funktioniert, wenn gleich sie in dieser Größenordnung im täglichen Einsatzgeschehen glücklicherweise nur sehr selten vorkommt.

Die Feuerwehren möchten sich an dieser Stelle auch noch einmal bei EDEKA Lurvink und der Bäckerei Büsch bedanken, die kostenlos die Verpflegung der Einsatzkräfte zur Verfügung stellten.

Fahrzeugeinweihung und Übergabe der neuen Jugendfeuerwehr-Helme in Alpen

Bereits Ende des vergangenen Jahres konnten sich die Kameradinnen und Kameraden der Einheit Alpen über das neue Mehrzweckfahrzeug freuen. Nun wurde auch die offizielle Segnung und feierliche Einweihung am Sonntag, den 23.04.23 in Alpen gefeiert. Michael Hartjes, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Alpen, begrüßte neben Pfarrer Dietmar Heshe von der katholischen und Pfarrer Dr. Hartmut Becks von der evangelischen Kirchengemeinde, den Kreisbrandmeister Udo Zurmühlen sowie den Bürgermeister der Gemeinde Alpen, Thomas Ahls.

Neben der roten Farbe des neuen Fahrzeuges glänzten auch die Augen der anwesenden Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Alpen. Thomas Ahls überreichte 40 neue Helme an die Jugendfeuerwehr Alpen. Die neuen Helme wurden erstmals in verschiedene Größen angeschafft und passen damit besser auf die Bedürfnisse der 10 bis 17 Jährigen. In einer Arbeitsgruppe der Jugendfeuerwehr NRW wurden die Bedürfnisse an einen zeitgemäßen Kopfschutz für die Kinder und Jugendlichen konzipiert. Neben einem sehr hohen Schutz standen Design und Komfort im Fokus bei diesem Projekt.

Nach den offiziellen Akten folgte noch ein gemütliches Beisammensein am Gerätehaus in Alpen.

“Maxi-Kinder” zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr in Alpen

Am heutigen Dienstag waren 23 Vorschulkinder des evangelischen Kindergarten aus Alpen zu Gast bei der Freiwilligen Feuerwehr Alpen. Hoch konzentriert und gespannt wurden Gefahrensituationen besprochen und das richtige Verhalten für die Kinder beschrieben. So durften die Kinder unter anderem üben, worauf es beim Absetzen eines Notrufes ankommt. Der abschließende Rundgang durch die Fahrzeughalle endete mit vielen “Wow-” und “Boa”-Effekten und sorgte für begeisterte Kinderaugen.

Wir wünschen den angehenden Schulkindern eine schöne Zeit im Kindergarten und einen tollen Start ins Schulleben.

Wechsel in der Einheitsführung in Menzelen

Am 08. März 2023 wurde Dirk Staymann zum stellvertretender Einheitsführer in Menzelen ernannt. Er folgt damit auf Sebastian Wallner, der nach sechs Jahren aus persönlichen und beruflichen Gründen nicht weiter zur Verfügung stand. Der Freiwilligen Feuerwehr Alpen bleibt er allerdings weiter treu. 

Im Rahmen einer Anhörungen am 22. Februar 2023 sprachen sich die Einsatzkräfte der Einheit Menzelen für Dirk Staymann aus, der nun gemeinsam mit Dennis Wierz und Christian Görtz in der Einheitsführung unterstützt. Der Leiter der Feuerwehr Michael Hartjes dankte Sebastian Wallner stellvertretend für die Freiwillige Feuerwehr Alpen für die reibungslose und sehr gute Zusammenarbeit in den vergangenen sechs Jahren. 

Weiterhin wurde Christian Görtz die “rheinland-pfälzische Fluthilfemedaille 2021” des Landes Rheinland-Pfalz für seinen Einsatz im Katastrophengebiet im Jahr 2021 verliehen.

 

Landesweiter Warntag am 09. März

Das Land NRW testet alle Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle: Das Innenministerium hat beschlossen, dass der landesweite Warntag am 09. März stattfindet. Ziel des landesweiten Warntags ist, die Menschen in Nordrhein-Westfalen über die unterschiedlichen Warnmittel in Gefahrensituationen zu informieren und damit auch stärker auf den Bevölkerungsschutz insgesamt aufmerksam zu machen.

In diesem Jahr wird eine landesweite Warnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) zentral aus dem Lagezentrum der Landesregierung in der Warnstufe 1 um 11 Uhr ausgelöst. Erstmals können mit dieser Auslösung auch Stadtwerbetafeln landesweit angesteuert werden.

Aktuell wird ebenfalls gemeinsam mit den Mobilfunknetzbetreibern mit Hochdruck an der Entwicklung des neuen Warnkanals Cell Broadcast gearbeitet. Im Rahmen des Warntags soll der Warnkanal Cell Broadcast zum zweiten Mal getestet werden. Dazu soll eine Testwarnmeldung in ganz NRW versendet werden. Diese erscheint dann auf allen Endgeräten, die in einer Mobilfunkzelle eingebucht sind und über die Empfangsfähigkeit von Cell Broadcast-Nachrichten verfügen. Seit dem 23. Februar 2023 hat Cell Broadcast den Wirkbetrieb aufgenommen und wird die bisherigen Warnmittel wie die Warn-App NINA, Radio, Fernsehen oder digitale Werbetafeln ergänzen.

Neues Warnsystem – Bundesweiter Start von Cell Broadcast

Warnung direkt aufs Handy oder Smartphone: Mit der in Deutschland zum 23. Februar 2023 neu eingeführten Technik Cell Broadcast werden Warnungen an viele Mobilfunkgeräte geschickt. Cell Broadcast ist ein Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt werden können. Mit keinem anderen Warnkanal können mehr Menschen direkt erreicht werden.

Sie besitzen ein empfangsfähiges Endgerät?

Dann prüfen Sie folgende Punkte:

  • Das aktuelle Betriebssystem-Update ist installiert.
  • Das Handy oder Smartphone ist eingeschaltet.
  • Das Handy oder Smartphone befindet sich nicht im Flugmodus.

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können Sie Cell-Broadcast-Nachricht empfangen. Eine Auflistung der empfangsfähigen Geräte finden Sie hier.

Wie verhalte ich mich, wenn ich eine Cell Broadcast-Warnmeldung erhalte?

Folgen Sie, falls möglich, den übermittelten kurzen Handlungsempfehlungen und informieren Sie sich zusätzlich über andere Warnkanäle wie beispielsweise die Warn-App NINA oder einen lokalen Radiosender. Auf Grund der begrenzten Zeichenzahl von maximal 500 Zeichen bei Warnmeldungen über Cell Broadcast können nur begrenzte Informationen übermittelt werden. Cell-Broadcast-Meldungen enthalten zudem einen Link zum Bundeswarnportal (warnung.bund.de).

Weitere Informationen zum Cell Broadcast erhalten Sie auf unserer Seite und beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Besuch von der “MausKlasse”

Einen besonderen Gast brachte die Klasse 4b der Gemeinschafts-Grundschule-Alpen am vergangenen Montag mit, als diese das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in Alpen besuchte – “Die Maus”.

Eine ganze Woche lang sind die Alpener Mädchen und Jungen im WDR Maus Radio als MausKlasse dabei und bereiten das Programm mit vor. Viele Fragen wurden bei uns im Gerätehaus gestellt und durch zwei Einsatzkräfte beantwortet. Immer dabei, das Aufzeichnungsgerät, mit dem die zahlreichen Dialoge aufgezeichnet wurden. Einen Einblick in die Woche der MausKlasse gibt es hier, ebenso wie die Ausschnitte der Sendung.

Wir haben uns sehr über diesen besonderen Besuch gefreut!

Neues Mehrzweckfahrzeug für die Einheit Alpen

Die Kameradinnen und Kameraden der Einheit Alpen freuen sich über ein neues Fahrzeug im Fuhrpark. Mit Blaulicht und Martinshorn konnte das Mehrzweckfahrzeug mit dem Funkrufnamen “Florian Alpen 1 – MZF – 1”  als verfrühtes Weihnachtsgeschenk am 20. Dezember 2022 gebührend in kleiner Runde empfangen werden. Nach Abschluss aller Einweisungen geht das Fahrzeug mit dem heutigen Tag offiziell in Dienst.

Aufgebaut wurde das Mehrzweckfahrzeug auf einem Mercedes-Benz Sprinter 3665 HD. Den feuerwehrtechnischen Ausbau übernahm die Firma Hensel Fahrzeugbau GmbH aus der Nähe von Würzburg. Das mit acht Sitzplätzen ausgestattete Fahrzeug verfügt über einen klappbaren Tisch mit Funkgeräten und kann daher auch als zentraler Anlaufpunkt für die Atemschutzüberwachung oder Ähnliches genutzt werden. Damit ist das Fahrzeug analog der anderen Mehrzweckfahrzeuge ausgestattet und rundet das Konzept der Einsatzstellenorganisation erfolgreich ab. Die leistungsstarken LED-Blaulichter mit Kreuzungsblitzern, die Heckwarneinrichtung sowie die Umfeldbeleuchtung tragen zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Hinter der am Heck befindlichen Warnmarkierung befindet sich ein großzügig gestalteter Kofferraum. Fest verlastet sind neben einem Haligantool auch Materialien zur Verkehrsabsicherung, ein Feuerlöscher sowie ein Notfallrucksack.