Einheit Alpen trainiert bei einem Landmaschinenhändler
/in Startseite, Berichte /von Sebastian RosendahlBeim gestrigen Übungsdienst der Einheit Alpen stand eine Einsatzübung auf dem Dienstplan. Dazu bereiteten zwei Kameraden eine komplexe Lage bei einem Landmaschinenhändler vor. Angenommen wurde, dass sich das Hubwerk eines Traktors ruckartig gesenkt und einen Mechaniker unter einem Pflug begraben hatte. Ein weiterer Mitarbeiter, der die Hilfeschreie gehört hatte, war zum Zeitpunkt des Unfalls im Tank eines Mähdreschers beschäftigt. Als er nach seinem Kollegen sehen wollte, rutschte er in den Tank und verletzte sich schwer. Er wählte daraufhin den Notruf.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde die Lage umfassend erkundet. Die Person im Tank des Mähdreschers wurde medizinisch erstversorgt und zum Unfallhergang befragt. Als die zweite Person unter dem Anbaugerät gefunden wurde, entschied der Einsatzleiter zwei Einsatzabschnitte zu bilden. Im Einsatzabschnitt “Traktor” wurde der Pflug mittels hydraulischer Winde angehoben und gegen Absenken gesichert. Die Person konnte schnell gerettet und dem fiktiv anwesenden Rettungsdienst übergeben werden.
Am Einsatzabschnitt “Mähdrescher” gestaltete sich die Personenrettung aufwendiger. Eine Schleifkorbtrage wurde unter dem Korb der Drehleiter befestigt und in den Korntank gesteuert. Aufgrund der engen Platzverhältnisse war dies schon eine Herausforderung. Die Übungspuppe konnte achsengerecht umgelagert und anschließend ebenfalls gerettet werden.
Nach einer kurzen Nachbesprechung hatten die Einsatzkräfte noch die Möglichkeit, die Örtlichkeiten zu besichtigen. Die Mitarbeiter wiesen auf besondere Gefahren in den Werkstätten hin und erklärten die Funktionsweise einiger Maschinen. Neben dem Hochregallager wurde auch der Verwaltungstrakt begangen.
Wir bedanken uns ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit mit der Technik Center Alpen GmbH.
Ostergruß der Freiwilligen Feuerwehr Alpen
/in Startseite, Berichte /von Dirk StaymannWir wünschen euch und euren Familien schöne Feiertage und ein frohes Osterfest. Auch über die Feiertage sind wir 24/7 für euch da.
Trainingstag zur technischen Hilfeleistung
/in Startseite, Berichte /von Dirk StaymannAm gestrigen Donnerstag hatten unter anderem Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Alpen die Möglichkeit, Einsatzmittel verschiedener Anbieter zu testen. Die Veranstaltung fand auf dem Gelände einer Übungsanlage der Feuerwehr Wesel in Ginderich statt. Im Fokus stand die sogenannte technische Hilfeleistung. Bei bestem Wetter und professioneller Begleitung konnten verschiedene Szenarien dargestellt und mit Hilfe der entsprechenden Einsatzmittel abgearbeitet werden. Beispielhaft ist hier das Anheben schwerer Lasten mittels Hebekissen oder der Einsatz von weiteren Rettungsgeräten zu nennen. Hierzu wurden Fahrzeuge mit einem speziellen Crash-System-Container realitätsnah verformt, um die Situation nach Verkehrsunfall nachzustellen.
Landesweiter Warntag am 14. März
/in Startseite, Berichte /von Sebastian RosendahlDas Land NRW testet alle Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle: Das Innenministerium hat beschlossen, dass der landesweite Warntag am 14. März um 11 Uhr stattfindet. Ziel des landesweiten Warntags ist, die Menschen in Nordrhein-Westfalen über die unterschiedlichen Warnmittel in Gefahrensituationen zu informieren und damit auch stärker auf den Bevölkerungsschutz insgesamt aufmerksam zu machen.
Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Zu den Warnkanälen zählen unter anderem Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast. Gegen 11:20 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung.
Cell Broadcast ist ein Mobilfunkdienst, der seit Februar 2023 das Versenden von Warnnachrichten direkt auf mobile Endgeräte ermöglicht. Damit erweitert dieser Dienst den Mix aus verschiedenen Warnmitteln in Deutschland. Der Dienst funktioniert ohne App. Damit Sie die Nachricht erhalten, ist Ihre Mithilfe notwendig:
√ Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellen Updates Ihres Betriebssystems installiert haben.
√ Damit Sie die Probewarnung empfangen können, muss Ihr Handy eingeschaltet und darf nicht im Flugmodus sein.
Ältere Geräte können Cell-Broadcast-Nachrichten zum Teil nicht empfangen. Auf der BBK-Website unter www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag finden Sie Informationen der Mobilfunknetzbetreiber und Endgerätehersteller zu den Einstellungsmöglichkeiten sowie eine Liste mit empfangsfähigen Geräten.
Tanz in den Mai bei der Freiwilligen Feuerwehr Alpen
/in Startseite, Berichte /von Sebastian RosendahlNach der coronabedingten Pause geht der Tanz in den Mai bei der Freiwilligen Feuerwehr Alpen in eine neue Runde. Erstmals findet die Veranstaltung im neuen Feuerwehr-Gerätehaus der Einheit Alpen statt.
» 30. April 2024
» ab 19 Uhr
» Von-Dornik-Str. 1 in Alpen
» Eintritt frei
» DJ Benny Benito
» Cocktails
» Verpflegung
Teilt die Veranstaltung gerne und ladet eure Liebsten ein. Folgt uns, um keine Neuigkeiten zu verpassen. Wir freuen uns auf euch!
Save the Date – Blaulichttag 2024
/in Startseite, Berichte /von Sebastian RosendahlGemeinsam mit dem DRK Ortsverein Alpen e.V. richten wir am Samstag, den 08. Juni einen Blaulichttag an der Von-Dornik-Straße-Straße in Alpen aus. Im Rahmen des “950 Jahre Alpen Jubiläumsjahres” soll der Blaulichttag die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben vor Ort vorstellen. Neben der Feuerwehr und verschiedenen Bereichen des Roten Kreuzes begrüßen wir auch die Polizei NRW.
Jahreshauptversammlung 2024 der Einheit Alpen
/in Startseite, Berichte /von Sebastian RosendahlTraditionsgemäß fand am zweiten Samstag des Jahres die Jahreshauptversammlung der Einheit Alpen statt, um gemeinsam in der Feuerwache in Alpen auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Dazu begrüßte Einheitsführer Marco Giesen die anwesenden Kameradinnen und Kameraden der Einsatzeinheit, die Mitglieder der Ehrenabteilung sowie den Leiter der Feuerwehr Michael Hartjes und seinen Stellvertreter Frank Coenen.
Nachdem im letzten Jahr Ludger Beckmann als langjähriger Schriftführer verabschiedet wurde, verlas nun erstmals Timo Windhuis das Protokoll des Vorjahres. Gemeinsam konnten sich alle Anwesenden noch einmal an die dort besprochenen Themen erinnern.
Anschließend berichtete Lars Frenck, Jugendwart der Jugendfeuerwehr Alpen, über die Aktivitäten im Jahr 2023. Neben der Teilnahme am Kreiszeltlager wurden die Hydranten im Ortsteil Alpen überprüft, eine gemeinsame Übung mit den Jugendfeuerwehren aus Sonsbeck und Xanten sowie eine 24-Stunden-Übung durchgeführt. Mit 33 Mädchen und Jungen ist die Jugendfeuerwehr gut aufgestellt, sodass das Betreuerteam positiv in die Zukunft blicken kann.
Im Bericht der Ehrenabteilung konnte ebenfalls auf ein spannendes Jahr zurückgeblickt werden. Die Mitglieder waren sich einig, dass nach der coronabedingten Pause die regelmäßigen Treffen wieder aufgenommen werden sollten. So traf man sich einmal im Monat zum Frühstück, feierte gemeinsam Geburtstage und als Highlight stand ein Besuch der Kreisleitstelle Wesel auf dem Programm. Leider musste auch an traurige Ereignisse erinnert werden, die Kameraden Erwin Herbers und Franz-Josef Bemong verstarben und wurden unter Anteilnahme der Feuerwehr zu Grabe getragen.
Im vergangenen Jahr rückten die acht Kameradinnen und 51 Kameraden der Einheit Alpen zu genau 100 Einsätzen aus. Das sind durchschnittlich 1,91 Einsätze pro Woche. 43 Alarmierungen betrafen Brandeinsätze, 57 Mal wurden die Einsatzkräfte zu Technischen Hilfeleistungen gerufen. Insgesamt leistete die Einheit Alpen so 1218 Einsatzstunden und 53 Einsatzminuten. Der längste Einsatz war der Lkw-Brand auf der Autobahn 57 am 5. Juni 2023.
Bei den 14-tägigen Übungsdiensten leisteten die Mitglieder weitere 1323 Stunden. Zusätzliche Dienste wie die jährliche Geräteprüfung, Vor- und Nachbereitung diverser Aktivitäten und Veranstaltungen, Seminare und Lehrgänge auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene verschlungen weitere unzählige Stunden.
Auch wenn es immer wieder spannend ist, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, so werfen die großen Veranstaltungen in diesem Jahr bereits ihre Schatten voraus. Am 30. April 2024 findet zum ersten Mal der Tanz in den Mai in der Feuerwache an der Von-Dornik-Straße in Alpen statt. Zuletzt fand die in Alpen bekannte Veranstaltung vor der Coronapandemie am alten Gerätehaus in der Ortsmitte statt. Am 8. Juni findet an gleicher Stelle ein Blaulichttag statt, bei dem viele Hilfsorganisationen ihre Arbeit vorstellen. Vom 14. bis 18. August richtet die Jugendfeuerwehr Alpen das jährliche Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren aus. Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen folgen in Kürze.
Rolf Kohlmeyer hat im vergangenen Jahr an den ersten Übungsdiensten teilgenommen und wurde nun offiziell in die Freiwillige Feuerwehr Alpen aufgenommen.
Für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Ingo Bergmann, Ludger Beckmann, Markus Kloostermann und Christoph Költgen eine Urkunde des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen und wurden mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.
Mit Wehmut teilte Michael Hartjes der Versammlung mit, dass Christoph Költgen aus persönlichen Gründen von seinem Amt als stellvertretender Einheitsführer der Einheit Alpen zurücktritt. Mit minutenlangem, stehendem Applaus verabschiedeten sich die anwesenden Feuerwehrleute von ihrer Führungskraft. 17 Jahre lang hatte Christoph Költgen dieses Amt inne und die Einheit Alpen nachhaltig geprägt. Marco Giesen und sein Stellvertreter Andreas Schwenzfeier bedankten sich für die stets offene und ergebnisorientierte Zusammenarbeit. Er wird der Einsatzeinheit weiterhin als Mitglied treu bleiben.
Die Leitung der Feuerwehr sprach folgende Beförderungen aus:
Name | Beförderung zum/zur |
Patrick Dahl | Feuerwehrmann |
Simon Nietmann | Feuerwehrmann |
Svenja Neumann | Feuerwehrfrau |
Daniel Pützer | Feuerwehrmann |
Patrick Kempkes | Feuerwehrmann |
Timo Aldenhoff | Oberfeuerwehrmann |
Michael Arthen | Oberfeuerwehrmann |
Christoph Bühren | Oberfeuerwehrmann |
Martin Palzer | Oberfeuerwehrmann |
Tamara Zimmermann | Oberfeuerwehrfrau |
Melissa Bühren | Hauptfeuerwehrfrau |
Sebastian Hödicke | Unterbrandmeister |
Jan Metternich | Unterbrandmeister |
Sascha van Soest | Unterbrandmeister |
Marcel Schulz | Brandmeister |
Marc Vinschen | Brandoberinspektor |
Jahreshauptversammlung 2024 der Einheit Menzelen
/in Startseite, Berichte /von Dirk StaymannAm Freitag, den 12.01.2024 traf sich die Einheit Menzelen der Freiwilligen Feuerwehr Alpen im Gerätehaus an der Neuen Straße zur Jahreshauptversammlung.
Einheitsführer Christian Görtz begrüßte 22 Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung sowie vier Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung. Gemeinsam berichteten Michael Hartjes, Leiter der Feuerwehr Alpen und sein Stellvertreter Marco Giesen über die aktuellen Entwicklungen in der Feuerwehr Alpen. Insbesondere wurde der im Juni vergangenen Jahres durch den Rat der Gemeinde Alpen verabschiedete Brandschutzbedarfsplan erläutert.
Zu insgesamt 33 Einsätzen wurden die Menzelener Einsatzkräfte alarmiert. 18 Brand- und 13 technische Hilfeleistungseinsätze zählte die Statistik. Zwei Mal wurden die Einsatzkräfte aus Menzelen überörtlich tätig, zuletzt am Tag vor dem heiligen Abend zur Deichsicherung in Oberhausen an der Ruhr.
Highlight des vergangenen Jahres war sicherlich die Blaulichtparty im August. In der vierten Auflage besuchten weit mehr als 300 Menschen das Gerätehaus in Menzelen.
Aus- und Fortbildungen wurden im vergangenen Jahr auf Kommunal-, Kreis- sowie Landesebene besucht.
Beförderungen wurden im Jahr 2024 folgende ausgesprochen:
Name | Beförderung zum/zur |
Tom Fischer | Feuerwehrmann |
Michelle Heringer | Feuerwehrfrau |
Dominik Seeger | Oberfeuerwehrmann |
Jan Klomps | Oberbrandmeister |
Alle zwei Wochen am Mittwochabend treffen sich die Kameradinnen und Kameraden der Einheit Menzelen zum regelmäßigen Übungsabend. Wer Interesse an der ehrenamtlichen Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr Alpen hat, kann gerne vorbeikommen. Weitere Informationen und Ansprechpartner zur Einheit Menzelen sind unter folgendem Link zu finden.
Jahresrückblick 2023 – Frohe Weihnachten
/in Startseite, Berichte /von Dirk StaymannMit dem traditionellen Jahresrückblick wünschen wir euch und euren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit.