Einheit Veen simuliert Gefahren der Adventszeit
Mögliche Gefahren in der Adventszeit und daraus resultierende Feuerwehreinsätze waren Thema des vergangenen Übungsdienstes der Einheit Veen.
Mögliche Gefahren in der Adventszeit und daraus resultierende Feuerwehreinsätze waren Thema des vergangenen Übungsdienstes der Einheit Veen.
Die Einheit Veen führte am Freitag, den ersten Dezember 2023 wieder ihre Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus am Halfmannsweg in Veen durch. Neben den aktiven Kameraden und einen Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung begrüßte Einheitsführer Martin Landscheidt zusammen mit seinen Stellvertretern Daniel Baltes und Henrik van Beek auch Marco Giesen als stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Alpen.
Die Wehrleute blickten auf ein Jahr mit 32 Alarmierungen zurück, welche sich in 16 Brandeinsätze 14 Technische Hilfeleistungen und 2 Sicherheitswachen unterteilten. Im Personalbereich konnten vier neue Mitglieder begrüßt werden. Derzeit umfasst die Einheit Veen somit insgesamt 30 aktive und zwei Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung. Zu den besonderen Aktivitäten zählten in diesem Jahr wieder eine Brandschutzerziehung für den Abschlussjahrgang (Riesenclowns) des St. Nikolaus Kindergartens oder etwa die Ferienspiele im Sommer mit vielen Besuchern.
Neben den regelmäßigen Übungsabenden, den Sonderübungen zum Atemschutz und der Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen besuchten die Mitglieder auch diverse Lehrgänge und Seminare, um sich für den Dienst bei der Feuerwehr aus- und fortzubilden.
Als Anerkennung hierfür sprach Marco Giesen folgende Beförderungen aus: Markus Gooẞens, Dominik Heuberg, Gregor Keisers und Marlon Kühnen wurden zum Feuerwehrmann, Philipp Holland zum Hauptfeuerwehrmann, Lucas van Bebber zum Unterbrandmeister und Martin Landscheidt zum Brandoberinspektor ernannt.
Nach dem Ende des offiziellen Teils klang der Abend in einem gemütlichen Beisammensein aus.
Zur diesjährigen Brandschutzerziehung waren die Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe der Bönninghardt – Schule zu Gast in Alpen. Mit einer Menge Vorwissen aus dem Schulunterricht im Gepäck konnten die Grundlagen gemeinsam besprochen und erarbeitet werden. Mit Alltagsbeispielen wurden die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Feuerwehr sehr gut dargestellt. “Woher kommt eigentlich das Wasser zum Löschen?” oder “Wer geht eigentlich ans Telefon, wenn der Notruf gewählt wird?” – auf diese und viele andere Fragen konnten die anwesenden Feuerwehrangehörigen Antworten geben. Den Abschluss bildete der klassische Rundgang durch das Gerätehaus bevor es am Ende zu den Einsatzfahrzeugen in die Fahrzeughalle ging.
„Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“, so lautete am vergangen Übungsabend der Einheit Veen das Stichwort für eine simulierte Einsatzübung.
Diese wurde im Vorfeld von zwei Feuerwehrmitgliedern, welche in der Landwirtschaft tätig sind, sehr realistisch dargestellt. Ein Pkw war demnach von einer Straße abgekommen und in einem Feld gelandet. Dabei galt es neben der technischen Rettung zweier Personen mit hydraulischem Gerät auch besonders die dargestellte Lage im matschigen Untergrund bei bestem Regenwetter zu bewältigen.
Insgesamt 24 Frauen und Männer konnten am vergangenen Samstag erfolgreich die erste Hälfte der Truppfrau bzw. Truppmann Ausbildung absolvieren. Die Feuerwehren Xanten, Sonsbeck und Alpen arbeiten hier seit vielen Jahren eng zusammen. In ca. 80 ehrenamtlichen Ausbildungsstunden vermittelten Ausbilderinnen und Ausbilder aus den drei Feuerwehren die Inhalte der sogenannten Module 1 & 2. Hierzu zählen gesetzliche Grundlagen, Geräte- und Fahrzeugkunde sowie Grundtätigkeiten für den Einsatzdienst. Seit August fanden die Unterrichtseinheiten bei der Feuerwehr in Xanten statt. Die erlernten Inhalte können nun in den Einheiten vertieft werden. Im Februar 2024 starten die Module 3 & 4, die dann in Sonsbeck und Alpen absolviert werden. Die Feuerwehren Xanten, Sonsbeck und Alpen gratulieren den neuen Kameradinnen und Kameraden und freuen sich über den Zuwachs und das ehrenamtliche Engagement in den Kommunen.
Am vergangenen Samstag wurden die Hydranten im Gemeindegebiet durch die Einheit Menzelen und die Jugendfeuerwehr Alpen kontrolliert.
Die jährliche Überprüfung der Löschwasserentnahmestellen dient der Funktionsgewährleistung und somit der Sicherstellung einer ausreichenden Löschwasserversorgung im Brandfall. Sollten bei der Funktionskontrolle Mängel auffallen, können diese so zeitnah durch das kommunale Wasserwerk behoben werden.
Gestern Abend trafen sich 31 Einsatzkräfte der Feuerwehren Alpen und Xanten zu einem Führungskräfteseminar im Gerätehaus Xanten-Mitte. Gemeinsam mit der Deutschen Bahn AG und der Rhein-Ruhr Bahn wurde ein Erfahrungsaustausch über Unfälle und Verhaltensweisen im Bahnbereich organisiert. Zu Beginn stellten die beiden Unternehmen ihre Organisation der Notfallmanager vor und wiesen auf die Gefahren bei Einsätzen im Bahnbereich hin. Anschließend trafen sich die Teilnehmer im Bahnhof Xanten, um die Sicherheitseinrichtungen und Besonderheiten an zwei dort abgestellten Triebfahrzeugen zu begutachten.
Der Bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am 14. September statt. Gegen 11:00 Uhr löst das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Probewarnung über das sogenannte Modulare Warnsystem aus. Gleichzeitig lösen die teilnehmenden Länder und Kommunen ihre lokalen Warnmittel aus. Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Zu den Warnkanälen zählen unter anderem Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast. Gegen 11:45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung.
Cell Broadcast ist ein Mobilfunkdienst, der seit Februar 2023 das Versenden von Warnnachrichten direkt auf mobile Endgeräte ermöglicht. Damit erweitert dieser Dienst den Mix aus verschiedenen Warnmitteln in Deutschland. Der Dienst funktioniert ohne App. Damit Sie die Nachricht erhalten, ist Ihre Mithilfe notwendig:
√ Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellen Updates Ihres Betriebssystems installiert haben.
√ Damit Sie die Probewarnung empfangen können, muss Ihr Handy eingeschaltet und darf nicht im Flugmodus sein.
Ältere Geräte können Cell-Broadcast-Nachrichten zum Teil nicht empfangen. Auf der BBK-Website unter www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag finden Sie Informationen der Mobilfunknetzbetreiber und Endgerätehersteller zu den Einstellungsmöglichkeiten sowie eine Liste mit empfangsfähigen Geräten.
Über die Webseite www.warntag-umfrage.de haben Sie im Anschluss an den Warntag die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit der Probewarnung zu teilen. Hier wird beispielsweise erhoben, ob Sie die Probewarnung über den neuen Mobilfunkdienst Cell Broadcast empfangen, im Radio oder über einen anderen Kanal gehört haben. Die anonyme Umfrage startet am 14. September gegen 11 Uhr. Sie endet am 21. September um Mitternacht.
Am vergangenen Samstag wurde bei der Einheit Menzelen gefeiert. Die vierte Blaulichtparty war angekündigt und konnte bei trockenem Wetter am Gerätehaus stattfinden. Die Kameradinnen und Kameraden sowie weitere Helferinnen und Helfer versorgten die etwa 400 Feiernden mit Getränken und Speisen. Bei bester Stimmung aller Anwesenden wurde gemeinsam getanzt und gelacht. Ein großer Dank geht an das Organisationsteam der Einheit Menzelen, welches bereits Wochen zuvor mit der Planung und den Vorbereitungen begonnen hatte.
Am Dienstagabend übte die Einheit Alpen bei der Firma LEMKEN GmbH & Co. KG an der Weseler Straße. Simuliert wurde ein verunfallter Arbeiter, der aus einer Grube im Bereich der Lackieranlage gerettet werden musste. Nach Erkundung der Einsatzstelle wurde der Verletzte medizinisch erstversorgt und das benötigte Material in Stellung gebracht. Die Rettung erfolgte mit Hilfe eines Rollgliss (Sonderform eines Flaschenzuges) und einer Schleifkorbtrage. Nach Abschluss der Rettungsarbeiten hatten alle Feuerwehrleute die Möglichkeit, die Kathodische Tauchlackierung zu besichtigen.
Wir bedanken uns bei der Firma LEMKEN für die Möglichkeit, diese Einsatzübung durchführen zu können. Die Einheit Alpen trifft sich alle 14 Tage am Dienstagabend von 18 bis 20 Uhr, interessierte Feuerwehrleute und Quereinsteiger sind immer herzlich willkommen!
Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie die Seite weiter besuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OK, einverstandenWeitere InformationenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung