Erfolgreicher Abschluss des Truppmann-Lehrgangs

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Grundlehrgangs Truppmann Modul 3 und 4 haben nun insgesamt 21 Kameradinnen und Kameraden den Grundstein für die weitere Laufbahn in der Freiwilligen Feuerwehr gelegt.

Seit einigen Jahren werden die eigenen Wehrleute in einer interkommunalen Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehren aus Alpen, Sonsbeck und Xanten in den Grundtätigkeiten der Feuerwehr ausgebildet. Die Module 1 und 2 werden dabei in Xanten unterrichtet, die Module 3 und 4 in Sonsbeck und Alpen. Am 25. Mai stand nun die Prüfung für die letzten beiden Module auf dem Plan. Die Teilnehmer stellten nach rund 80 absolvierten Unterrichtsstunden ihr theoretisches und praktisches Wissen unter Beweis. Nachdem am Mittwochabend zuvor die Theorie aus den Bereichen Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung und Gerätekunde abgeprüft worden war, stand am Samstagvormittag die praktische Prüfung an.

In einem leerstehenden Gebäude wurden mehrere Szenarien der Brandbekämpfung vorbereitet. Ob Menschenrettung aus dem Obergeschoss, Brandbekämpfung mittels Löschschaum oder Absuchen eines Gebäudes – die vielfältigen Aufgaben wurden mit Erfolg erledigt. Als letzte Prüfungsaufgabe war eine technische Hilfeleistung vorgesehen. Immer öfter wird die Feuerwehr zu Verkehrsunfällen gerufen, so auch in dieser Übung. Ein PKW war verunfallt und der Fahrer im Inneren seines Fahrzeuges eingeklemmt. Nach Erkundung der Lage und Beginn der Patientenbetreuung wurde schweres hydraulisches Rettungsgerät  vorgenommen, um die Fahrertüre zu entfernen und somit den Patienten zu befreien. Auch in diesem Fall wussten die Teilnehmer, was zu tun war und arbeiteten ihre Aufgaben ruhig und konzentriert ab.

So konnte Lehrgangsleiter Marco Giesen (Freiwillige Feuerwehr Alpen) schließlich allen Lehrgangsteilnehmern zum Bestehen der Prüfung gratulieren. Nun ist der Weg frei, das Gelernte in weiteren Lehrgängen und Übungen zu vertiefen und zu erweitern. Ein Dank gilt allen, die zur erfolgreichen Durchführung des  Lehrgangs beigetragen haben. Alle Ausbilder stammen aus den eigenen Reihen und unterrichteten unentgeltlich.

Blaulicht-Party Vol. 3 am 29.06.2019 ab 19 Uhr

Bereits zum dritten Mal richtet die Löschgruppe Menzelen der Freiwilligen Feuerwehr Alpen am 29.Juni 2019 die „Blaulichtparty“ im und am Gerätehaus, Neue Straße 5 aus. Nach den ersten beiden Veranstaltungen habe die Löschgruppe entschieden, die „Blaulichtparty“ als festen Bestandteil der Jahresplanung alle zwei Jahre fortzuführen. Im Vordergrund steht ein schöner Abend, den man insbesondere für Menschen aus Alpen und Umgebung veranstalten möchte. Wie auch in den vergangenen Jahren wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein. So werden beispielsweise wieder Cocktails angeboten. Auch für gute Musik ist wie in den vergangenen Jahren gesorgt. Den etwa 30 Wehrleuten um Christian Görtz und Sebastian Wallner geht es aber um mehr. Freiwillige Feuerwehr ist für viele Menschen noch immer nicht greifbar und mit vielen Fragezeichen versehen. Mit immerhin mehr als 60 Einsätzen im vergangenen Jahr konnte die Löschgruppe Menzelen eine enorme Steigerung verzeichnen. Da die wenigsten Menschen vor Ort wissen, was die Feuerwehr vor Ort genau tut, möchten die Wehrleute neben der guten Stimmung noch etwas anderes erreichen. In lockerer Runde werden Fragen beantwortet und erläutert, wie hier vor Ort die Gefahrenabwehr sichergestellt wird. Das Ganze funktioniert nur mit Menschen, die sich ehrenamtlich vor Ort engagieren. Neben der persönlichen Mitliederwerbung der Kameraden vor Ort unterstützt der Verband der Feuerwehren in NRW mit Kampagnen die Feuerwehren im Land bei der Mitgliedergewinnung. Bei der Löschgruppe hat das gut funktioniert. Im Jahr 2018 wurden fünf Neuzugänge in die Einsatzabteilung aufgenommen und engagieren sich seitdem in der Löschgruppe Menzelen. Hier wollen die Ehrenamtler vor Ort weiter machen, für die Sicherheit vor Ort, für Menzelen eben. Aktuell freuen sich die Wehrleute über die Indienststellung eines neuen Mehrzweckfahrzeuges, dass das in die Jahre gekommene Mannschaftstransportfahrzeug abgelöst hat. Eine tolle Anschaffung, mit der die Gemeinde Alpen ein weiteres Mal deutlich ein Zeichen für die Freiwillige Feuerwehr gesetzt hat. Die Wehrleute treffen sich alle zwei Wochen mittwochs im Gerätehaus zu Übungsabenden. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Wer Interesse am aktiven Feuerwehrdienst vor Ort hat kann sich an Christian Götz (Christian.Goertz@feuerwehr-alpen.de) wenden.

Bericht: Dirk Staymann LG-Menzelen

 

Brandschutzerziehung bei der Freiwilligen Feuerwehr Alpen

Am 09.05.2019 war es wieder so weit. Etwa 30 Vorschulkinder der zwei Kindergärten aus Menzelen besuchten die Freiwillige Feuerwehr Alpen im Menzelener Gerätehaus an der Neuen Straße. Die anwesenden Kameraden schauten in gespannte und neugierige Gesichter der Kinder. Welche Einsätze gibt es für die Feuerwehr und wer sind eigentlich die freiwilligen Feuerwehrleute? Diese und viele weitere Fragen wurden gemeinsam mit den Kindern beantwortet. Auffallend detailliert waren die Kenntnisse der Kinder über Rauchwarnmelder und nahezu alle konnten von den Rauchmeldern an den heimischen Zimmerdecken berichten. Dies war in den vergangenen Jahren noch nicht so ausgeprägt und ist eine tolle Entwicklung. Nachdem die Kinder einiges über den Umgang mit und die Gefahren von Feuer erfahren haben, krochen die Kinder durch einen mit Disconebel gefüllten Raum über den Boden und erlebten so hautnah, wie sich Rauch im Raum verhält. Anschließend wurden dann mit der Wärmebildkamera, in einem abgedunkelten Raum „vermisste“ Kinder gesucht. Alle Kinder wurden natürlich gefunden! Die Kinder bewunderten die großen Feuerwehrautos mit all den Gerätschaften. Anschließend wurden sie dann auf ihre Löschfähigkeiten geprüft. Mit dem Schnellangriff durften die Kinder sich wie ein echter Feuerwehrmann fühlen.

Video des Bautagebuchs des neuen Feuerwehr-Gerätehauses

Nach rund 24-monatiger Bauzeit konnte vergangenes Wochenende das neue Gerätehaus des Löschzugs Alpen feierlich eingeweiht und bezogen werden. Während der gesamten Bauphase waren zwei Zeitrafferkameras auf der Vorder- und Rückseite angebracht. Zusätzlich wurden in regelmäßigen Abständen Drohnenaufnahmen mit einer definierten Route abgeflogen. Das Ergebnis kann im nachfolgenden Video bestaunt werden.

Video vom feierlichen Umzug zum neuen Gerätehaus

Am Freitag, 17. Mai 2019 ist der Löschzug Alpen in das neue Gerätehaus an der Von-Dornik-Straße eingezogen. Dazu fand ein feierlicher Umzug der gesamten Freiwilligen Feuerwehr Alpen vom alten zum neuen Domizil statt.

 

Löschzug Alpen bezieht neues Gerätehaus

Am Wochenende vom 17. bis zum 19. Mai konnte der Löschzug Alpen nach 24 Monaten Bauzeit sein neues Feuerwehr-Gerätehaus beziehen. Der Neubau war aufgrund von Platzmangel und verschiedener Mängeln am bisherigen Feuerwehr-Gerätehaus notwendig. Darüber hinaus erfüllte das „alte“ Gerätehaus mehrere gesetzliche Anforderungen nicht mehr. Am Abend des 17. Mai 2019 war es endlich so weit: Symbolisch zogen die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Alpen und der Jugendfeuerwehr in ihren Uniformen, begleitet vom Musikverein Menzelen, zum neuen Feuerwehr-Gerätehaus. Umrahmt wurden sie von den Feuerwehr-Fahrzeugen der Gemeinde Alpen. Am Samstag, den 18. Mai 2019, fand die offizielle Eröffnung mit geladenen Gästen statt. Neben den Wehrführern der Kreis-Feuerwehren, Vertretern der Bezirksregierung, dem Kreisbrandmeister, Vertretern aus Rat und Verwaltung, dem Bürgermeister, den Geistlichen und den Bauunternehmen waren natürlich alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Alpen eingeladen.

Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen der Familie: Ab 11 Uhr eröffnete der Löschzug Alpen seinen Tag der offenen Tore mit einem ökumenischen Gottesdienst. Im Anschluss war für jeden was dabei. Im Mittelpunkt stand natürlich das neue Feuerwehr-Gerätehaus, das die Besucher an diesem Tag selbst entdecken konnten. Mitglieder des Löschzugs Alpen standen in den Räumlichkeiten für Fragen jederzeit zur Verfügung. Aber auch rund um das Gerätehaus wurde es nicht langweilig: Neben Kinderschminken und einer Hüpfburg für die kleinen Besucher, gab es außerdem zwei Informationsstände – einer der Jugendfeuerwehr und einer mit Rauchmelder-Informationen und Sicherheitstechnik. Als Highlight gab es zwei verschiedene Show-Übungen; eine Löschübung der Jugendfeuerwehr und eine technische Hilfeleistung der Freiwilligen Feuerwehr Alpen.
Auch für Speis und Trank war natürlich gesorgt. Tagsüber gab es frisch Gegrilltes und Salate und am Nachmittag standen selbstgebackene Kuchen und Heißgetränke bereit.

An dieser Stelle noch mal ein herzliches Dankeschön an alle tatkräftigen Unterstützer!

Veener Kindergarten bei der Feuerwehr – Brandschutzerziehung für die Vorschulkinder

Auch in diesem Jahr führte die Löschgruppe Veen der Freiwilligen Feuerwehr Alpen wieder eine Brandschutzerziehung für den Abschlussjahrgang (Riesenclowns) des St. Nikolaus Kindergartens durch.

Zunächst wurden den Kindern mit einer Powerpointpräsentation und kurzen Videofilmen die unterschiedlichen Brandarten erläutert, durch die “fliegenden Teebeutel” erklärt, was mit Rauch und Wärme geschieht und die Abläufe bei der Feuerwehr gezeigt. Dabei konnten die Kinder auch einmal die spezielle Schutzkleidung anprobieren und testen wie schwer ein Atemschutzgerät ist, obwohl da doch “nur” Luft drin ist.

Im praktischen Teil wurde dann geübt, wie man Kerzen richtig anzündet, was im Brandfall zu tun ist, wie man Notausgänge findet und wie man einen Notruf absetzt. Bei der Vorführung der Fahrzeuge und Geräte hatten die Kinder dann so viele Fragen, dass für das Spritzen mit dem Strahlrohr gar keine Zeit mehr war. Höhepunkt war dann sicherlich die Rückfahrt mit den Einsatzfahrzeugen zurück zum Veener Kindergarten.

Es war ein wunderschöner Nachmittag, da waren sich alle Kinder einig und vielleicht wird später ja auch einmal eines der Kinder “Feuerwehrmann/frau”.

Auslaufende Betriebsmittel nach Verkehrsunfall

Die Löschgruppe Veen wurde am Samstagmittag zu einem Einsatz mit auslaufenden Betriebsmitteln nach einem Verkehrsunfall auf die Sonsbecker Straße alarmiert.

Dort war ein Personenkraftwagen gegen einen Baum geprallt. Eine verletzte Person wurde bereits von dem Rettungsdienst versorgt. Die Straße war auf einer Länge von etwa 70 Metern und einer Breite von circa sechs Metern mit Betriebsmitteln verunreinigt. Eine komplette Sperrung der Straße durch die Einsatzkräfte war daher notwendig. Die Fahrzeugbatterie wurde abgeklemmt und auslaufende Betriebsstoffe aufgefangen. Im weiteren Verlauf wurde die Straße durch eine Fachfirma gereinigt.

Nach etwa 80 Minuten war der Einsatz für die Wehrleute beendet.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte musste man leider feststellen, dass keiner an der Unfallstelle angehalten hatte, um Erste Hilfe zu leisten. Dies sollte durch die eindeutige Lage des verunfallten Pkw auf der Straße jedoch ersichtlich gewesen sein.