Vegetationsbrand nach Blitzschlag

Während eines kurzen Gewitters schlug ein Blitz in einen Baum ein. Durch den Blitz entzündete Äste stürzten auf die Vegetation unter dem Baum und entzündeten diese ebenfalls. Die Freiwillige Feuerwehr Alpen rückte mit allen drei Einheiten aus. Vor Ort wurde die entsprechende Brandbekämpfung mit zwei C-Rohren sowie zwei D-Rohren vorgenommen. Letztere kommen unter anderem auf Grund ihres geringeren Gewichtes speziell bei Vegetationsbränden zum Einsatz. Mit einem Tanklöschfahrzeug wurde die Löschwasserversorgung sichergestellt, da sich die Einsatzstelle nicht direkt an öffentlichen Verkehrswegen befand. Gemeinsam mit einem Landwirt wurde im betroffenen Bereich das Brandgut auseinandergezogen und mittels Frontwerfer des Tanklöschfahrzeuges abgelöscht. Mit einer Wärmebildkamera wurde der Bereich abschließend ohne weitere Feststellungen kontrolliert. 20 Einsatzkräfte waren ca. zwei Stunden im Einsatz.

Heckenbrand an Hausfassade

Um 17:40 Uhr wurden die Einheiten Alpen und Veen mit dem Stichwort „Brand 2 – Grasbrand“ zur Dorfstraße in den Ortsteil Veen gerufen. Bereits auf der Anfahrt war in einigen Teilen des Dorfes starker Rauch wahrnehmbar.

Vor Ort brannte eine Hecke an einer Hausfassade. Ein Trupp unter umluftunabhängigem Atemschutz ging mittels C-Rohr zur Brandbekämpfung vor. Des Weiteren wurde die angrenzende Wohnung kontrolliert. Das stark verrauchte Dachgeschoss wurde quergelüftet und mit der Wärmebildkamera auf vorhandene Glutnester abgesucht. Parallel dazu wurde die Dachhaut von außen mit der in Stellung gebrachten Drehleiter und einem Trupp ebenfalls ohne weitere Festellungen kontrolliert.
Ein Anwohner hatte bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte eigenständig erste Löschmaßnahmen durchgeführt und dabei wohl auch Rauch eingeatmet. Dieser wurde daraufhin einem örtlichen Krankenhaus zugeführt.
Nach etwa 2 Stunden war der Einsatz für die Feuerwehrleute beendet.

Nächtlicher Heckenbrand in Menzelen

Vor Ort brannten ca. fünf Meter Hecke an einem Grundstück. Mit einem sogenannten S-Rohr (Schnellangriff) ging ein Trupp unter umluftunabhängigem Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Ein Übergreifen der Flammen auf weitere Vegetation sowie Wohnbebauung konnte so verhindert werden. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera wurde der gesamte Bereich abschließend kontrolliert. Hierbei gab es keine Feststellungen. Der Einsatz für die Feuerwehr war nach etwa 30 Minuten beendet.

Gemeldeter Grasbrand an der A57

Auf der Autobahn 57 wurde ein brennender Grünstreifen in Fahrtrichtung Krefeld gemeldet. Zwischen den Anschlussstellen Alpen und Rheinberg konnte kein derartiges Ereignis festgestellt werden. Die Einheit Alpen rückte nach erfolgter Erkundung des Abschnittes wieder ein.

Grasbrand

Auf einem Privatgelände waren etwa fünf Quadratmeter Grünfläche in Brand geraten. Noch bevor die Feuerwehr eintraf, konnte der Verursacher die Flammen löschen. Ein Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht mehr nötig.

Heckenbrand

Beim Eintreffen der Feuerwehr brannten vor Ort ca. 10 Meter Hecke in voller Ausdehnung. Zur Brandbekämpfung wurden zwei Trupps eingesetzt. Die unmittelbar angrenzende Gartenlaube wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Hierbei gab es keine Feststellungen. Die Einsatzstelle konnte anschließend an die Eigentümer übergeben werden.

Heckenbrand

Vor Ort war es zu einem Heckenbrand gekommen. Durch das schnelle Eingreifen von Anwohnern und Nachbarn konnte eine Ausbreitung des Feuers auf die weitere Hecke und die angrenzende Vegetation in unmittelbarer Nähe des Hauses verhindert werden. Die Feuerwehr kontrollierte die betroffenen Bereiche der Vegetation und des Hauses mittels Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine weiteren Feststellungen. Da der Rauch auch in das Wohnhaus gezogen war, lüftet die Feuerwehr das Erdgeschoss des Hauses mittels Hochleistungslüfter. Zwei Personen wurden durch den Rettungsdienst und den Notarzt betreut.