BMA-Alarm
Ein technischer Defekt hat einen Melder der Brandmeldeanlage ausgelöst, wodurch die Einheit Alpen alarmiert wurde. Ein Trupp kontrollierte den Bereich mittels Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine Feststellung.
Ein technischer Defekt hat einen Melder der Brandmeldeanlage ausgelöst, wodurch die Einheit Alpen alarmiert wurde. Ein Trupp kontrollierte den Bereich mittels Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine Feststellung.
In der Ausfahrt Sonsbeck hatte sich ein Pkw mit sechs Insassen überschlagen. Entgegen der ersten Meldungen konnten sich alle Personen mit Hilfe von Ersthelfern aus dem Fahrzeug befreien und waren nicht eingeklemmt. Die eingesetzten Kräfte betreuten die verletzten Insassen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, sicherten die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr und klemmten die Batterie am verunfallten Fahrzeug ab. Abschließend wurden die ausgelaufenen Betriebsmittel aufgenommen und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt bevor die Einsatzstelle an die Polizei übergeben wurde.
Vor Ort brannte Unrat auf dem Schulhof. Ein Trupp unter umluftunabhängigem Atemschutz ging mittels Kleinlöschgerät zur Brandbekämpfung vor.
Vor Ort brannte eine Wiese auf einer Fläche von etwa 80 Quadratmetern. Diese konnte bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr durch den Eigentümer gelöscht werden.
Somit beschränkten sich die Maßnahmen auf eine Kontrolle der Brandstelle.
Aufgrund der gemeldeten Unwetterlage war die Einsatzzentrale der Freiwilligen Feuerwehr Alpen mit zwei Kameraden der Einheit Alpen sowie der Leitung der Feuerwehr besetzt. Die Einsatzstellen wären von der Kreisleitstelle Wesel per E-Mail eingegangen und intern koordiniert worden. Glücklicherweise blieb die Gemeinde Alpen von schweren Unwettern verschont.
Durch teils starke Sturmböen ist eine Stromleitung abgerissen. Die Straße wurde bis zum Eintreffen des Energieversorgers gesperrt.
Nach einem technischen Defekt an einem Fahrzeug wurden ausgelaufene Betriebsmittel abgestreut und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Da das Fahrzeug bereits auf dem Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Rheinberg Betriebsmittel verloren hatte, unterstützten die ebenfalls alarmierten Einsatzkräfte aus Rheinberg bei den restlichen Arbeiten.
Vor Ort wurde ein loser im Baum hängender Ast über die Drehleiter entfernt. Abschließend wurde der Gehweg von weiterem Geäst befreit und gesäubert.
Ein Mader verharrte seit den frühen Morgenstunden in einem Baum in circa vier Metern Höhe. Als die Wehrleute sich dem Tier näherten, ergriff dieses eigenständig die Flucht.
Vor Ort brannte ein Pkw im Bereich des Motorraums. Nach Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr wurde die Brandbekämpfung mittels C-Rohr durchgeführt. Ausgelaufene Betriebsmittel wurden abgestreut und das Bindemittel der fachgerechten Entsorgung zugeführt.
Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie die Seite weiter besuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OK, einverstandenWeitere Informationen