Qualmende Garagenwand

Anrufer meldeten eine unklare Rauchentwicklung.
Vor Ort wurde an einer Garagenwand eine Blechverkleidung festgestellt hinter der es leicht qualmte. Der Bereich konnte zunächst schnell abgelöscht werden. Danach wurde er mit einer Wärmebildkamera sowie mit der Drehleiter ohne weitere Feststellungen kontrolliert.

Pkw Brand auf der A57

Die Feuerwehr Alpen wurde am Montagmittag um 12:49 Uhr mit den Einheiten Alpen und Veen zu einem Pkw Brand auf die Autobahn 57 in Fahrtrichtung Niederlande alarmiert.

Vor Ort brannte ein Pkw in voller Ausdehnung. Nach Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr wurde die Brandbekämpfung durch einen Trupp unter umluftunabhänigen Atemschutz mit einem S-Rohr durchgeführt.
Anschließend wurden ausgelaufene Betriebsmittel abgestreut, aufgenommen und der fachgerechten Entsorgung zugeführt.

Pkw-Brand

Vor Ort brannte ein PKW im Bereich des Motorraumes. Anwohner hatten bereits erste Löschmaßnahmen eingeleitet. Ein Trupp unter Atemschutz ging zur Brandbekämpfung vor, im weiteren Einsatzverlauf wurde die Hauswand sowie die Dachhaut mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Alle Messungen verliefen ohne Auffälligkeiten, die Einsatzstelle wurde abschließend an die Polizei übergeben.

Gemeldeter Pkw-Brand auf der Autobahn 57

Vor Ort war es zu einem technischen Defekt am Fahrzeug gekommen, wodurch heiße Betriebsmittel eine Rauchentwicklung verursachten. Die ausgelaufenen Betriebsmittel wurden abgestreut und das Bindemittel der fachgerechten Entsorgung zugeführt.

Meldung über verdächtigen Rauch

Ein Anrufer hatte eine verdächtige Rauchentwicklung von der A 57 in Höhe der Lintforter Straße in Alpen gemeldet. Die Einsatzkräfte suchten den gemeldeten Bereich weiträumig ab. Die Suche blieb allerdings erfolglos, sodass der Einsatz zeitnah beendet werden konnte.

Einsatzstelle an anderer Örtlichkeit

Um 14:55 Uhr wurden die Einheiten Alpen und Veen mit dem Stichwort „Brand 2 – PKW-Brand“ zur Dickstraße alarmiert. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte jedoch keine Feststellung machen, sodass diese Rücksprache mit der Kreisleitstelle in Wesel hielten. Die Einsatzstelle wurde daraufhin auf die Grenzdycker Straße in Sonsbeck korrigiert. Aus diesem Grund wurde ebenfalls die dort zuständige Feuerwehr Sonsbeck alarmiert.
Glücklicherweise kam es nur zu einem Entstehungsbrand im Motorraum, welcher bereits vor dem Eintreffen mit Hilfe eines Feuerlöschers abgelöscht werden konnte.
Nach Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr wurde das Fahrzeug mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und die Fahrzeugbatterie abgeklemmt.

Pkw-Brand auf der Bundesstraße 58

Vor Ort brannte ein Pkw in voller Ausdehnung. Nach Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr wurde die Brandbekämpfung mittels C-Rohr durchgeführt. Aufgrund des Funkenflugs und der aktuellen Trockenheit benässten die Wehrleute aus Alpen und Veen die Seitenstreifen der Bundesstraße 58 mittels C-Rohr und Wasserwerfer des Tanklöschfahrzeugs 4000.
Dadurch konnten die beiden Einheiten eine Ausbreitung des Brandes auf das angrenzende Grün verhindern.

Ausgelöster Heimrauchmelder

In einem Einfamilienhaus hatte ein Heimrauchmelder ausgelöst. Aufmerksame Nachbarn wählten den Notruf. Da die Bewohner nicht zu Hause waren verschafften sich die Einsatzkräfte Zugang durch ein Fenster im ersten Obergeschoss. Ein Hund, der sich im Gebäude aufhielt, wurde durch einen Nachbarn betreut. Der entsprechende Bereich des Hauses wurde durch einen Trupp und die Polizei kontrolliert. Hierbei gab es keinerlei Feststellung.