Verkehrsunfall auf der A57

Bei einem Alleinunfall eines Pkw auf der Autobahn 57 wurde am Dienstagnachmittag das automatische Notrufsystem eCall ausgelöst. Beim Eintreffen der Einheiten Alpen und Menzelen waren der Rettungsdienst und die Polizei bereits vor Ort. Eine Person wurde vom Rettungsdienst gesichtet, die Polizei hatte bereits die Verkehrsabsicherung übernommen. Das Fahrzeug wurde auf auslaufende Betriebsstoffe kontrolliert, dies war nicht der Fall. Die Einsatzkräfte konnten ohne weitere Maßnahmen wieder einrücken.

Ausgelöster Heimrauchmelder

Ein ausgelöster Heimrauchmelder wurde von einem Mitbürger per Notruf gemeldet. Dies führte zu einer erneuten Alarmierung der Einheiten Alpen und Menzelen am Samstagabend. Ein Trupp kontrollierte den Bereich. Hierbei gab es keinerlei Feststellung mehr.

Heckenbrand

Vor Ort war es zu einem Heckenbrand gekommen. Durch das schnelle Eingreifen von Anwohnern und Nachbarn konnte eine Ausbreitung des Feuers auf die weitere Hecke und die angrenzende Vegetation in unmittelbarer Nähe des Hauses verhindert werden. Die Feuerwehr kontrollierte die betroffenen Bereiche der Vegetation und des Hauses mittels Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine weiteren Feststellungen. Da der Rauch auch in das Wohnhaus gezogen war, lüftet die Feuerwehr das Erdgeschoss des Hauses mittels Hochleistungslüfter. Zwei Personen wurden durch den Rettungsdienst und den Notarzt betreut.

Gemeldeter Pkw Brand

Vor Ort war es zu einem technischen Defekt am Fahrzeug gekommen, wodurch heiße Betriebsmittel eine Rauchentwicklung verursachten. Das Fahrzeug wurde mittels Wärmebildkamera überprüft. Hierbei gab es keine weiteren Feststellungen.

Einsatz des ABC-Messzug NRW Kreis Wesel

Am Sonntagmorgen ereignete sich in Kempen (Kreis Viersen) ein Vorfall in einem Chemiebetrieb. Auf Grund der Nähe zum Kreisgebiet wurde der sogenannte ABC-Messzug NRW des Kreises Wesel alarmiert. Die Einheit Menzelen der Freiwilligen Feuerwehr Alpen entsendet grundsätzlich in Rahmen des ABC-Schutzkonzeptes NRW Einsatzkräfte, die mit weiteren Einheiten des Kreises Wesel tätig werden. Diese Einheiten werden zur Beurteilung der Gefahrenlage vor Ort eingesetzt. Unter anderem werden Rauchgas- und weitere Messungen durchgeführt. Der ABC-Messzug stand für die Dauer von ca. drei Stunden in Kamp-Lintfort in Bereitstellung, um etwaige Messungen im Kreisgebiet vorzunehmen. Zum Einsatz mussten die Kameradinnen und Kameraden dann allerdings nicht mehr kommen.

Feuerwehr befreit kleinen Schwan aus einer Angelschnur

Ein Angler informierte am Donnerstagmorgen die Feuerwehr, dass er vier Schwäne am Menzelener Freizeitsee beobachtet hatte. Einer der kleineren Schwäne hatte eine Angelschnur um den Hals. Die Einheit Menzelen rückte daraufhin mit dem Rettungsboot aus. Den Einsatzkräften gelang es, die Schwanenfamilie zu trennen, um dem Nachwuchs die gefährliche Schnur vom Hals zu nehmen. Anschließend sorgten sie für eine Familienzusammenführung auf dem Wasser.

Ausgelöster Heimrauchmelder

In einem Haus hatte ein Heimrauchmelder ausgelöst. Anwohner wählten den Notruf. Nachdem der Bereich vor Ort kontrolliert wurde, konnte schnell Entwarnung gegeben werden.

Heckenbrand

Vor Ort war es zu einem Heckenbrand gekommen. Durch das schnelle Eingreifen von Anwohnern und Nachbarn konnte eine Ausbreitung des Feuers auf die weitere Hecke und die angrenzende Vegetation in unmittelbarer Nähe des Hauses verhindert werden. Die Feuerwehr führte die weiteren Löscharbeiten an der Hecke mit einem S-Rohr durch und bewässerte die betroffene Umgebung mit einem C-Rohr. Der Einsatz war nach rund einer Stunde für die Wehrleute beendet.

Grasbrand

Vor Ort brannten ca. 20 Quadratmeter Gras. Beim Eintreffen der alarmierten Kräfte war die Fläche bereits durch Anwohner erfolgreich gelöscht worden. Die Feuerwehr bewässerte die betroffene Fläche und die angrenzenden Bereiche ausreichend mittels S-Rohr.