Brand in einer Pflegeeinrichtung

Vor Ort war es zu einem Brand in einem Mülleimer gekommen. Eine verletzte Person wurde durch den Rettungsdienst betreut. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Brand bereits durch das anwesende Personal gelöscht worden. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert, hierbei gab es keine Feststellungen. Der Wohnbereich der Einrichtung wurde mittels zweier Hochleistungslüfter quergelüftet.

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Eine Rauchentwicklung während eines Produktionsprozesses löste einen Melder der Brandmeldeanlage aus und alarmierte so die Feuerwehr Alpen. Ein Trupp kontrollierte den Bereich mit der Wärmebildkamera. Ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich.

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Durch die Betätigung eines Handdruckmelders hat die Brandmeldeanlage ausgelöst, wodurch die Feuerwehr Alpen alarmiert wurde. Ein Trupp kontrollierte den Bereich mittels Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine Feststellung.

Person aus liegendem Traktor befreit

Vor Ort war es zu einem Unfall mit einem Traktor gekommen. Dieser lag beim Eintreffen der Feuerwehr auf der Seite. Eine verletzte Person war in der Fahrerkabine eingeschlossen. Sie wurde durch die Einsatzkräfte befreit und in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst versorgt.

LKW-Brand

An der Einsatzstelle kam es zu einem Brand im Inneren eines Abfallsammelfahrzeuges. Die eingesetzten Kräfte der Feuerwehr Alpen löschten daraufhin die Flammen im Inneren des Fahrzeuges mit Wasser und konnten so eine weitere Brandausbreitung innerhalb des Abfalls schnell verhindern. Um ein erneutes Aufflammen zu verhindern, wurde das Abfallsammelfahrzeug von der Feuerwehr Alpen bis zum Betriebsgelände in Wesel begleitet. Auf dem Betriebsgelände wurde das Fahrzeug entladen und der Abfall mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Hierbei wurden keine weiteren Auffälligkeiten festgestellt, so dass die Feuerwehr Alpen wieder einrücken konnte.

Verkehrsunfall mit vier beteiligten Pkw auf der A57

An der Einsatzstelle war es zu einem Unfall zwischen vier Fahrzeugen gekommen. Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesperrt und der Brandschutz sichergestellt. Vier verletzte Personen wurden vom Rettungsdienst versorgt, zwei davon zur weiteren Kontrolle in ein Krankenhaus transportiert. Auslaufende Betriebsmittel wurden abgestreut und das Bindemittel einer fachgerechten Entsorgung zugeführt.

Abschließend wurden die Unfallfahrzeuge durch die Feuerwehr auf den angrenzenden Rastplatz geschoben, so dass die Autobahnpolizei den Verkehr wieder freigeben konnte. Während der Einsatzmaßnahmen war die Autobahn voll gesperrt.

Gemeldeter Bauernhofbrand

Das Einsatzstichwort Bauerhofbrand bestätigte sich am Dienstagabend glücklicherweise nicht. Vor Ort hatte es ein Brandereignis im Bereich eines Gartenschuppens gegeben. Die Bewohner hatten allerdings das Feuer schon gelöscht. Der Bereich wurde mittels Wärmebildkamera überprüft. Durch die Einsatzkräfte wurde die Dachhaut des Objektes geöffnet und unter anderem die Dämmung abgetragen. Parallel dazu wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt. Nach zügiger Klärung der Lage vor Ort konnten die Einheiten Veen und Menzelen wieder an ihre Standorte zurückkehren. Die Einheit Alpen war ca. eine Stunde vor Ort im Einsatz.

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Ein technischer Defekt hat einen Melder der Brandmeldeanlage ausgelöst, wodurch die drei Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Alpen alarmiert wurden. Ein Trupp kontrollierte den Bereich mittels Wärmebildkamera. Mit der Drehleiter wurde der Bereich zusätzlich von außen erkundet. Hierbei gab es keine Feststellungen.

Technischer Defekt löst Brandmeldeanlage aus

Ein technischer Defekt an einer Anlage im Gebäude eines Lebensmittelmarktes löste kurz nach Mitternacht die Brandmeldeanlage aus. Die Einsatzkräfte stellten eine Vernebelung im Inneren des Gebäudes fest. Insgesamt waren drei Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz im betroffenen Bereich im Einsatz. Das Gebäude wurde unter anderem mit einem Hochleistungslüfter quergelüftet. Parallel wurden Messungen im Gebäude durchgeführt. Diese wiesen allesamt keine Auffälligkeiten auf. Das Gebäude konnte nach etwa zwei Stunden an die Techniker der betroffenen Anlage sowie den Eigentümer übergeben werden.

Unklarer Rauch sorgt für BMA- Alarm in Alpen

Eine leichte Rauchentwicklung hat einen Melder der Brandmeldeanlage ausgelöst, wodurch die drei Einheiten der Feuerwehr Alpen alarmiert wurden. Ein Trupp kontrollierte den Bereich mit Hilfe einer Wärmebildkamera und lüftete quer.
Dabei gab es jedoch keine Feststellung.