Pkw in Vollbrand
Vor Ort brannte ein Pkw in voller Ausdehnung. Die Brandbekämpfung mittels C-Rohr durchgeführt.
Weitere Informationen: Nächtliche Brandeinsätze für die Freiwillige Feuerwehr Alpen
Vor Ort brannte ein Pkw in voller Ausdehnung. Die Brandbekämpfung mittels C-Rohr durchgeführt.
Weitere Informationen: Nächtliche Brandeinsätze für die Freiwillige Feuerwehr Alpen
Vor Ort brannte ein Baucontainer in voller Ausdehnung. Die Brandbekämpfung und Riegelstellung wurde mit zwei C-Rohren durchgeführt. Ein weiterer Container wurde geöffnet, um eine Verrauchung auszuschließen.
Weitere Informationen: Nächtliche Brandeinsätze für die Freiwillige Feuerwehr Alpen
Bauarbeiten haben einen Melder der Brandmeldeanlage ausgelöst, wodurch die Feuerwehr Alpen alarmiert wurde. Drei Trupps kontrollierten den Bereich. Hierbei gab es keine Feststellung. Der Schulunterricht wurde abgebrochen, das Ordnungsamt unterstütze bei der Organisation der Bustransporte.
Angebranntes Essen hat einen Melder der Brandmeldeanlage ausgelöst, wodurch die drei Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Alpen alarmiert wurden. Ein Trupp kontrollierte den Bereich mit Hilfe einer Wärmebildkamera und lüftete quer. Eine leichtverletzte Person wurde durch den Rettungsdienst versorgt.
Die Einheit Alpen wurde um 9:15 Uhr mit dem Alarmstichwort „GSG Bio klein“ zur Sekundarschule Alpen alarmiert. Ersten Erkenntnissen zufolge hatten Unbekannte einen Reizstoff ausgebracht. Aufgrund der anfänglich unübersichtlichen Lage wurden alle Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Alpen nachalarmiert.
Das Gebäude wurde vollständig geräumt und durch zwei Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz erkundet. Mit vier Hochleistungslüftern wurden zwei Flure und zwölf Räume quergelüftet. Insgesamt wurden 25 betroffene Kinder und vier Erwachsene durch den leitenden Notarzt gesichtet und vom Rettungsdienstpersonal medizinisch erstversorgt. Alle Betroffenen wurden der Sichtungskategorie „grün“ (leicht verletzt/erkrankt) zugeordnet. 17 Personen wurden im Einsatzverlauf mit Rettungs- und Mannschaftstransportwagen in Krankenhäuser transportiert. Zur Unterstützung wurde ein Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Rheinberg angefordert.
Der Schulunterricht wurde für heute abgebrochen. Die rund 50 anwesenden Wehrleute konnten den Einsatz nach rund drei Stunden beenden.
Vor Ort hatte ein Melder der Brandmeldeanlage ausgelöst, wodurch alle drei Einheiten der Feuerwehr Alpen alarmiert wurden. Ein Trupp kontrollierte den Bereich mittels Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine Feststellung.
Alle drei Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Alpen wurden mit dem Einsatzstichwort „Tankstellenbrand“ zur Xantener Straße alarmiert. Entgegen der Erstmeldung war kein Feuer Ursache für die Verrauchung der Tankstelle. Die Einsatzkräfte entrauchten die Räumlichkeiten mittels Lüfter und übergaben die Einsatzstelle anschließend an den Eigentümer.
Den Einsatzbericht finden Sie hier: Sturmtief Zeynep hält Freiwillige Feuerwehr Alpen in Atem
Ein technischer Defekt hat einen Melder der Brandmeldeanlage ausgelöst, wodurch alle drei Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Alpen alarmiert wurden. Ein Eingreifen war nicht notwendig.
Im Kreuzungsbereich Dickstraße / Winnenthalerstraße ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Lkw und einem Pkw. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurden die Personen bereits rettungsdienstlich versorgt. Die Wehrleute sicherten die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab und stellten für die verunfallten Fahrzeuge den Brandschutz sicher. Eine Person musste mit dem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen werden. Nach etwa anderthalb Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie die Seite weiter besuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OK, einverstandenWeitere Informationen