Feuerwehr Grevenbroich unterstützt bei Pkw Brand

Auf der Autobahn 57 in Fahrtrichtung Krefeld wurde der Kreisleitstelle ein Pkw Brand gemeldet. Daraufhin wurden die beiden Einheiten aus Alpen und Veen um 16:56 Uhr alarmiert.

Zur selben Zeit befuhren zwölf Kameraden der Feuerwehr Grevenbroich mit drei Fahrzeugen diesen Autobahnabschnitt. Sie sahen den Entstehungsbrand, hielten daraufhin an und sperrten zunächst den Gefahrenbereich ab. Danach löschten sie den Brand mit einem C-Rohr ab.

Die Feuerwehr Alpen übernahm dann die Einsatzstelle, klemmte die Fahrzeugbatterie ab und führte eine Abschlusskontrolle mit der Wärmebildkamera durch. Des Weiteren wurden ausgelaufene Betriebsmittel abgestreut und das Bindemittel der fachgerechten Entsorgung zugeführt.

PKW Brand in der Abfahrt Alpen

Vor Ort war es zu einem technischen Defekt am Fahrzeug gekommen, wodurch es im Inneren zu einer Rauchentwicklung kam.

Das Kraftfahrzeug wurde mit einer Wärmebildkamera ohne weitere Feststellungen kontrolliert und an eine Fachfirma verwiesen.

Pkw Brand auf der Autobahn

Vor Ort brannte ein Pkw in voller Ausdehnung. Nach Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr wurde die Brandbekämpfung mittels S-Rohr durchgeführt.

Pkw Brand A57

Vor Ort war es zu einem technischen Defekt am Fahrzeug gekommen, durch den heiße Betriebsmittel eine Rauchentwicklung verursacht hatten. Die Feuerwehr musste nicht eingreifen, sodass die Einheiten wieder zu ihren Standorten zurückkehren konnten.

Pkw Brand auf der Autobahn

Die Feuerwehr Alpen wurde am Mittwochmittag um 13:46 Uhr mit den Einheiten Alpen und Veen zu einem Pkw Brand auf die Autobahn 57 in Fahrtrichtung Niederlande alarmiert.

Vor Ort brannte ein Pkw in voller Ausdehnung. Nach Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr wurde die Brandbekämpfung durch einen Trupp unter umluftunabhänigen Atemschutz mit einem S-Rohr durchgeführt.

Pkw Brand in Tiefgarage

Anrufer meldeten eine unklare Rauchentwicklung in einer Tiefgarage. Vor Ort konnte durch die Feuerwehr eine leichte Verrauchung festgestellt werden, nach einer umfangreichen Erkundung mit mehreren Wärmebildkameras konnte jedoch keine Feststellung gemacht werden. Die Feuerwehr entschloss sich dazu, im Laufe des Tages die Einsatzstelle nochmals zu kontrollieren. Auch hier konnte kein Schadensereignis festgestellt werden.

Schnelles Einsatzende nach Pkw-Brand

Um 7:32 Uhr erhielten die Wehrleute aus den Einheiten Alpen und Veen einen Alarm mit dem Stichwort „Brand 2, PKW-Brand“.

Vor Ort war es wohl zu einem technischen Defekt am Fahrzeug gekommen, wodurch eine Rauchentwicklung verursacht wurde.
Mit einer Wärmebildkamera kontrollierten die Einsatzkräfte den Pkw anschließend ohne weitere Feststellungen, sodass es wieder zurück zu den Gerätehäusern ging.

Pkw Brand auf der A57

Die Feuerwehr Alpen wurde am Montagmittag um 12:49 Uhr mit den Einheiten Alpen und Veen zu einem Pkw Brand auf die Autobahn 57 in Fahrtrichtung Niederlande alarmiert.

Vor Ort brannte ein Pkw in voller Ausdehnung. Nach Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr wurde die Brandbekämpfung durch einen Trupp unter umluftunabhänigen Atemschutz mit einem S-Rohr durchgeführt.
Anschließend wurden ausgelaufene Betriebsmittel abgestreut, aufgenommen und der fachgerechten Entsorgung zugeführt.

Brandereignis auf der Autobahn 57

Am Nachmittag des zweiten Weihnachtstags kam es auf der Bundesautobahn 57 in Fahrtrichtung Niederlande zu einem Einsatz für die Einheiten Alpen und Veen.

Vor Ort ist es zu einem Brandereignis im Motorraum eines Pkw gekommen. Dieser wurde durch einen Passanten mittels Feuerlöscher noch in der Entstehungsphase gelöscht.
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert und Nachlöscharbeiten mittels Kleinlöschgerät durchgeführt.

Nach abschließender Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnte die Einsatzstelle dann an die Autobahnpolizei übergeben werden.

Pkw-Brand

Vor Ort brannte ein PKW im Bereich des Motorraumes. Anwohner hatten bereits erste Löschmaßnahmen eingeleitet. Ein Trupp unter Atemschutz ging zur Brandbekämpfung vor, im weiteren Einsatzverlauf wurde die Hauswand sowie die Dachhaut mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Alle Messungen verliefen ohne Auffälligkeiten, die Einsatzstelle wurde abschließend an die Polizei übergeben.