Feuer in Schulzentrum Alpen
/in Startseite, Einsatz Schul-/Kindergartenbrand Feuerwehr Alpen /von Sebastian RosendahlKurz nach Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft nach dem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen wurde die Feuerwehr Alpen erneut alarmiert. Um 10.34 Uhr wurde ein Feuer im Schulzentrum an der Fürst-Bentheim-Straße gemeldet, woraufhin die Leitstelle einen Vollalarm für die Gemeinde Alpen auslöste.
Vor Ort wurde ein Schwelbrand hinter einer Fassadenabdeckung vorgefunden. Die Schüler wurden nach Absprache mit dem Schulleiter durch den Feueralarm gewarnt und das Gebäude komplett geräumt. Die knapp 450 Personen wurden in der Turnhalle untergebracht und vom Rettungsdienst betreut. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz beging das Gebäude und kontrollierte den betroffenen Bereich mit der Wärmebildkamera. Zeitgleich wurde mittels Drehleiter die äußere Fassade abgefahren und kontrolliert. Der betroffene Bereich wurde von der Außenfassade befreit und die darunter brennende Dämmung abgelöscht.
Der Schulbetrieb wurde für diesen Tag nach Absprache mit dem Schulleiter beendet und die in der Turnhalle untergebrachten Schüler mit Bussen nach Hause gebracht.
Nach einer umfangreichen Begutachtung der betroffenen Bereiche konnte der Einsatz nach ca. drei Stunden beendet werden.
Brennen ca. 250 Strohballen
/in Startseite, Einsatz Gras-/Stroh-/Gestrüppbrand Feuerwehr Alpen, weitere /von Sebastian RosendahlMitten in der Nacht von Freitag auf Samstag, den 30. August 2014, bemerkte ein aufmerksames Paar einen Feuerschein an einem abgelegenen Weg und informierte daraufhin über die Notrufnummer 112 die Feuerwehr Kreisleitstelle in Wesel. Diese alarmierte um 2.02 Uhr die Löschgruppe Menzelen und die Polizei mit dem Einsatzstichwort „Bodenfeuer, brennen Heuballen auf einem Feld“.
Nachdem die ersteintreffenden Kräfte sahen, dass Strohballen auf einer Länge von circa einhundert Metern in Flammen standen, wurde ein Vollalarm für die Feuerwehr Alpen gegeben. Somit rückten dann der Löschzug Alpen und die Löschgruppe Veen zur weiteren Unterstützung aus. Da sich die Einsatzstelle auf Gindericher Einsatzgebiet befand, ließ der Wehrführer der Feuerwehr Alpen zusätzlich die Löschgruppe Ginderich und den Löschzug Hauptwache Wesel ausrücken.
Weil bereits ein Großteil der Rundballen in Brand stand, beschränkten sich die Maßnahmen der Wehrleute zuerst auf das Abkühlen angrenzender Bereiche, um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern (Riegelstellung). Die etwa 250 in Flammen geratenen Strohballen wurden kontrolliert abbrennen gelassen. Im weiteren Verlauf wurden noch intakte Ballen mithilfe eines Traktors in Sicherheit gebracht und weiter gekühlt.
Aufgrund der schlechten Wasserversorgung vor Ort richtete das Mehrzweckfahrzeug der Löschgruppe Veen eine gesonderte Wasserentnahmestelle in Menzelen ein. In einem sogenannten Pendelverkehr wurden dann die Wassertanks der Feuerwehrtankfahrzeuge aufgefüllt, damit diese wieder schnellstmöglich zur Einsatzstelle fahren konnten, um dort ihr Wasser zu entleeren. Zusätzlich wurde über eine längere Schlauchleitung Wasser aus einem Brunnen gepumpt.
Nach ungefähr viereinhalb Stunden rückte die Feuerwehr Alpen wieder ein. Die Feuerwehren aus Wesel blieben noch länger vor Ort und kontrollierten die Einsatzstelle im weiteren Tagesverlauf in regelmäßigen Abständen.
Dachstuhlbrand nach Blitzeinschlag
/in Startseite, Einsatz Dachstuhlbrand Feuerwehr Alpen /von Sebastian RosendahlAm Montagnachmittag wurde die Feuerwehr Alpen, der Rettungsdienst und die Polizei zu einem Einsatz an der Xantener Straße alarmiert.
Durch einen Blitzeinschlag ist ein Dachstuhl und die Fassade eines Wohn- und Geschäftshauses in Brand geraten.
Beim Eintreffen der Feuerwehr befanden sich noch drei Personen und ein Säugling im Gebäude. Diese wurden nicht verletzt und konnten vorrübergehend bei den Nachbarn untergebracht werden.
Das Feuer wurde durch die Feuerwehr im Innenangriff und über ein Wenderohr der Drehleiter schnell gelöscht.
Zum Auffinden weiterer Glutnester musste die Fassade zu Teilen entfernt werden.
Bei dem Einsatz wurden drei Feuerwehrmänner leicht verletzt und mussten an der Einsatzstelle ambulant durch den Rettungsdienst versorgt werden.
Für die Dauer des Einsatzes wurde die B57 durch die Polizei gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet.
Brennende Glühlampe in Industriebetrieb
/in Startseite, Einsatz Gewerbe-/Industriebrand Feuerwehr Alpen /von Sebastian RosendahlAufgrund einer telefonischen Meldung bei der Kreisleitstelle in Wesel, mit der Angabe „Hallenbrand“, wurde die gesamte Feuerwehr Alpen sowie der Rettungsdienst und die Polizei am Samstag um 14.30 Uhr zu einem Gewerbebetrieb auf der Weseler Straße gerufen.
Entgegen der Einsatzmeldung „Hallenbrand“ stellten die Wehrleute in einer Werkshalle nur eine brennende Glühlampe fest. Die betroffene Halle wurde durch die Einsatzkräfte geräumt. Des Weiteren ging ein Trupp unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Anschließend wurde die Lampe demontiert.
Die Löschgruppen aus Menzelen und Veen konnten schnell wieder einrücken. Für den Löschzug Alpen war der Einsatz nach etwa 45 Minuten auch beendet.
Rauchmelder rettet Leben: Dachstuhlbrand in Alpen
/in Startseite, Einsatz Dachstuhlbrand Feuerwehr Alpen, weitere /von Sebastian RosendahlMitten in der Nacht zum Freitag, den 6. Juni 2014, kam es um 2.30 Uhr zu einer Alarmierung für den Löschzug Alpen und der Polizei mit dem Einsatzstichwort „Garagenbrand“.
Vor Ort schlugen Flammen bereits aus dem Haus und dem Dachstuhl. Somit wurden zur Unterstützung die Löschgruppen aus Menzelen und Veen sowie der Rettungsdienst aus Rheinberg und Xanten alarmiert. Da das Doppelhaus in einer Sackgasse am Ende der Straße lag und der Zugriff von der Vorderseite aus recht schwierig war, wurde eine weitere Drehleiter vom Löschzug Xanten Mitte angefordert. Dadurch konnte die Einsatzstelle in zwei Abschnitte eingeteilt werden, indem dann vom Nachbargrundstück aus ein zweiter Löschangriff über die andere Seite erfolgte. Das Feuer griff zu Beginn auch auf die andere Doppelhaushälfte über, wurde dann aber schnell abgelöscht und eine weitere Ausbreitung vermieden.
Neben den zwei Wenderohren wurden auch mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz mit C-Rohren zur Brandbekämpfung eingesetzt. Nachdem das Feuer unter Kontrolle war, gingen zwei Trupps mit der Wärmebildkamera in beide Gebäude vor, um noch vorhandene Glutnester ausfindig zu machen und abzulöschen.
Es wurde nur eine Person ambulant vor Ort durch den Rettungsdienst versorgt. Da in beiden Haushälften Rauchmelder installiert waren, wurden die drei Bewohner einer Doppelhaushälfte durch den Alarm geweckt und konnten das Gebäude umgehend verlassen. Die Bewohner der anderen Doppelhaushälfte befanden sich zu diesem Zeitpunkt im Urlaub.
Die Feuerwehr war insgesamt mit elf Fahrzeugen und etwa 50 Wehrleuten im Einsatz. Nach circa siebeneinhalb Stunden war der Einsatz auch für die letzten Einsatzkräfte beendet.
Ölspur bei Karnevalsumzug in Veen
/in Startseite, Einsatz Ölspur Feuerwehr Alpen /von Sebastian RosendahlAm Rosenmontag, den 3. März 2014, wurden die Löschgruppen Veen und Menzelen um 14.04 Uhr zu einer Ölspur auf der Veener Straße alarmiert.
Vor Ort waren bereits schon das Ordnungsamt der Gemeinde Alpen und die Polizei, welche eine Ölspur im Dorfkern ausfindig machten. Ein Trecker des Karnevalsumzugs hatte dort eine etwa 1,5 Kilometer lange Ölspur hinterlassen. Betroffen waren die Kirchstraße, An der Ley und die Dorfstraße. Zur weiteren Unterstützung wurde der Löschzug Alpen sowie die Kehrmaschine vom Bauhof angefordert.
Die Wehrleute sicherten die Einsatzstelle ab und streuten das ausgetretene Öl mit Bindemittel ab. Durch die Kehrmaschine wurde dieses aufgenommen und anschließend fachgerecht entsorgt. Abschließend wurde die Einsatzstelle an die anwesende Polizei übergeben.
Nach circa 90 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.