Einsatzstelle an anderer Örtlichkeit

Um 14:55 Uhr wurden die Einheiten Alpen und Veen mit dem Stichwort „Brand 2 – PKW-Brand“ zur Dickstraße alarmiert. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte jedoch keine Feststellung machen, sodass diese Rücksprache mit der Kreisleitstelle in Wesel hielten. Die Einsatzstelle wurde daraufhin auf die Grenzdycker Straße in Sonsbeck korrigiert. Aus diesem Grund wurde ebenfalls die dort zuständige Feuerwehr Sonsbeck alarmiert.
Glücklicherweise kam es nur zu einem Entstehungsbrand im Motorraum, welcher bereits vor dem Eintreffen mit Hilfe eines Feuerlöschers abgelöscht werden konnte.
Nach Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr wurde das Fahrzeug mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und die Fahrzeugbatterie abgeklemmt.

Überörtliche Hilfeleistung

Die Drehleiter der Feuerwehr Alpen wurde zur überörtlichen Hilfeleistung nach einer ausgelösten Brandmeldeanlage in den Ortsteil Sonsbeck-Labbeck alarmiert. Vor Ort meldete die Einsatzleitung, dass kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich war. Die Einsatzkräfte konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.

Explosion in Gebäude

Die Freiwillige Feuerwehr Alpen wurde am Sonntagabend um 19:35 Uhr zur Xantener Straße alarmiert. An der Einsatzstelle war es zu einer Explosion in einem Gebäude gekommen. Bereits auf der Anfahrt war die Rauchentwicklung sichtbar, beim Eintreffen stand das Gebäude bereits in Vollbrand. Im Vorfeld der Explosion war die Polizei bereits an der Örtlichkeit im Einsatz.

Da das Gebäude komplett eingestürzt war, erfolgte die Brandbekämpfung ausschließlich von außen. Im vorderen Bereich wurde die Drehleiter mit einem Wenderohr eingesetzt, im hinteren Bereich wurde eine Riegelstellung zu einem Gastank aufgebaut. Um eine ausreichende Wasserversorgung für den Erstangriff zur Verfügung zu haben, wurden Tanklöschfahrzeuge aus Rheinberg und Xanten nachalarmiert. Zur Koordination der Einsatzmaßnahmen war der Einsatzleitwagen (ELW 2) der Kreisleitstelle Wesel vor Ort.

Zur Beurteilung der Gebäudesubstanz wurde das THW Wesel angefordert. Zur Ortung einer vermissten Person war die RHOT Bochum-Essen (Rettungshunde und Ortungstechnik) vor Ort. Die Einsatzmaßnahmen wurden gegen 2 Uhr zurückgefahren, eine Brandwache verblieb mit einem Löschfahrzeug gemeinsam mit der Polizei an der Einsatzstelle.

In den Morgenstunden wurde von der Staatsanwaltschaft ein Bauunternehmen mit einem Bagger beauftragt. Zur Personensuche wurden auch Suchhunde von ISAR Germany alarmiert und eingesetzt. Um bei einem eventuellen Wiederaufflammen schnell eingreifen zu können, war die Feuerwehr Alpen bis 13 Uhr vor Ort.

Für alle weiteren Informationen verweisen wir auf die Pressemitteilungen der Kreispolizeibehörde Wesel: Link zum Newsroom

Überörtliche Hilfeleistung bei Bombenentschärfung

Gestern Vormittag wurde im Ortsteil Pelden der Stadt Rheinberg eine Bombe gefunden, die noch am selben Tag vor Ort entschärft werden musste. Zur Unterstützung der Führungsaufgaben wurde der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Alpen angefordert. Dieser unterstützte die Koordination bei der Evakuierung und Rückführung der betroffenen Personen im Evakuierungsradius. Der Einsatz war gegen 22 Uhr beendet.

Für weitere Informationen zum Einsatz bitte die Website der Freiwilligen Feuerwehr Rheinberg aufrufen.

Pkw-Brand

Da sich die Einsatzstelle auf Issumer Gemeindegebiet befand und die Feuerwehr Issum bereits vor Ort war, konnten die Alpener Einsatzkräfte ohne weitere Maßnahmen wieder einrücken.

Sicherheitswache bei Karnevalsdisco

Am gestrigen Sonntag führte die Einheit Veen erneut eine Brandsicherheitswache bei einer Karnevalsgroßveranstaltung durch. In Zusammenarbeit mit der Polizei und dem DRK Alpen begleiteten die Einsatzkräfte die legendäre Karnevalsdisco der katholischen Landjugend Veen. Auf dem Gelände des Spargelhof Schippers waren circa 3000 feiernde Besucher anwesend.
Nach etwa 11 Stunden war der Einsatz beendet

Überörtliche Hilfeleistung in Oberhausen

Am Nachmittag des 23.12.2023 wurde die Bereitschaft 1 der Bezirksregierung Düsseldorf zur überörtlichen Hilfe alarmiert. Ein durch Hochwasser der Ruhr aufgeweichter Deich in Oberhausen war der Grund für die Alarmierung.

Im Rahmen der Bezirksbereitschaft 1 machten sich vier Kameraden der Einheit Menzelen zusammen mit weiteren Kräften der Kreise Wesel und Kleve sowie der Stadt Duisburg auf den Weg nach Oberhausen.

Vor Ort wurden die Einsatzkräfte mit Bussen an den Einsatzort verlegt. Bis zur Ablösung durch eine weitere Bereitschaft um Mitternacht wurden etwa 300 Meter des Deiches mit Vlies ausgelegt. An schlecht zugänglichen Stellen wurden hunderte Sandsäcke mittels Menschenketten zur Sicherung des Deiches an die relevanten Stellen transportiert.

Die vier Kameraden waren in der Nacht zum 24. Dezember gegen 01:30Uhr wohlbehalten wieder zurück in Menzelen.

Tragehilfe für den Rettungsdienst

Aufgrund eines medizinischen Notfalls beabsichtigte der anwesende Notarzt einen möglichst schonenden Transport aus dem Obergeschoss des Hauses in den Rettungswagen. Bei der Erkundung stellten die Einsatzkräfte der Einheit Alpen fest, dass die Zufahrt für die Drehleiter nicht groß genug und somit ein Aufstellen nicht möglich war. Daher wurde die Einheit Hamb der Freiwilligen Feuerwehr Sonsbeck zur Tragehilfe nachalarmiert und die Einsatzstelle an die Kameraden übergeben. Anschließend wurde die Person durch das enge Treppenhaus zum Rettungswagen getragen.

Einsatz des ABC-Messzug NRW Kreis Wesel

Am Sonntagmorgen ereignete sich in Kempen (Kreis Viersen) ein Vorfall in einem Chemiebetrieb. Auf Grund der Nähe zum Kreisgebiet wurde der sogenannte ABC-Messzug NRW des Kreises Wesel alarmiert. Die Einheit Menzelen der Freiwilligen Feuerwehr Alpen entsendet grundsätzlich in Rahmen des ABC-Schutzkonzeptes NRW Einsatzkräfte, die mit weiteren Einheiten des Kreises Wesel tätig werden. Diese Einheiten werden zur Beurteilung der Gefahrenlage vor Ort eingesetzt. Unter anderem werden Rauchgas- und weitere Messungen durchgeführt. Der ABC-Messzug stand für die Dauer von ca. drei Stunden in Kamp-Lintfort in Bereitstellung, um etwaige Messungen im Kreisgebiet vorzunehmen. Zum Einsatz mussten die Kameradinnen und Kameraden dann allerdings nicht mehr kommen.