Tragehilfe für den Rettungsdienst

Aufgrund eines medizinischen Notfalls beabsichtigte der anwesende Notarzt einen möglichst schonenden Transport aus dem Obergeschoss des Hauses in den Rettungswagen. Bei der Erkundung stellten die Einsatzkräfte der Einheit Alpen fest, dass die Zufahrt für die Drehleiter nicht groß genug und somit ein Aufstellen nicht möglich war. Daher wurde die Einheit Hamb der Freiwilligen Feuerwehr Sonsbeck zur Tragehilfe nachalarmiert und die Einsatzstelle an die Kameraden übergeben. Anschließend wurde die Person durch das enge Treppenhaus zum Rettungswagen getragen.

Einsatz des ABC-Messzug NRW Kreis Wesel

Am Sonntagmorgen ereignete sich in Kempen (Kreis Viersen) ein Vorfall in einem Chemiebetrieb. Auf Grund der Nähe zum Kreisgebiet wurde der sogenannte ABC-Messzug NRW des Kreises Wesel alarmiert. Die Einheit Menzelen der Freiwilligen Feuerwehr Alpen entsendet grundsätzlich in Rahmen des ABC-Schutzkonzeptes NRW Einsatzkräfte, die mit weiteren Einheiten des Kreises Wesel tätig werden. Diese Einheiten werden zur Beurteilung der Gefahrenlage vor Ort eingesetzt. Unter anderem werden Rauchgas- und weitere Messungen durchgeführt. Der ABC-Messzug stand für die Dauer von ca. drei Stunden in Kamp-Lintfort in Bereitstellung, um etwaige Messungen im Kreisgebiet vorzunehmen. Zum Einsatz mussten die Kameradinnen und Kameraden dann allerdings nicht mehr kommen.

Verkehrsunfall mit Zug

An einem unbeschrankten Bahnübergang war es zu einem Unfall zwischen einem Pkw und einem regionalen Personenzug gekommen. Der Pkw landete auf einem angrenzenden Feld. Entgegen der Erstmeldung war keine Person mehr eingeklemmt. Durch den Rettungsdienst und die Feuerwehr wurde die verletzte Person versorgt sowie die anwesenden Personen aus dem Zug gesichtet.

Ausgedehnter Brand eines Dachstuhls

In der Nacht zum Samstag wurde die Freiwillige Feuerwehr Alpen zu einem Dachstuhlbrand alarmiert. Die ersteintreffenden Kräfte bestätigten den Brand in voller Ausdehnung.

Die fünf Bewohner des Hauses, unter ihnen zwei Kleinkinder, konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen und wurden vorsichtshalber zu weiteren Untersuchungen in ein Krankenhaus gebracht.

Die Brandbekämpfung wurde zunächst durch mehrere Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz von außen, unter anderem über die Drehleiter, vorgenommen. Im weiteren Einsatzverlauf wurden weitere Trupps zur Brandbekämpfung im Innenangriff des Hauses eingesetzt. Die Wasserversorgung wurde durch zwei Tanklöschfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren Rheinberg und Xanten unterstützt. Diese stellten einen Pendelverkehr sicher. Der Schlauchwagen der Freiwilligen Feuerwehr Sonsbeck wurde zum Verlegen der Schlauchleitung eingesetzt. Weiterhin unterstützte die Freiwillige Feuerwehr Xanten auch mit ihrer Drehleiter.

Zwei Einsatzkräfte zogen sich während des Einsatzes leichte Verletzungen zu. Insgesamt waren etwa viereinhalb Stunden lang 60 Einsatzkräfte im Einsatz.

Die Freiwillige Feuerwehr Alpen bedankt sich bei den Sonsbecker, Xantener und Rheinberger Einsatzkräften für die sehr gute Zusammenarbeit.

Lkw mit Lithium-Ionen Akkus brennt auf der A57

Am Montagnachmittag kam es zu einem Großeinsatz auf der Autobahn 57. Die gesamte Feuerwehr Alpen wurde zu einem Lkw Brand in Fahrtrichtung Krefeld alarmiert. Vor Ort stand bereits bei Eintreffen ein Lkw mit Sattelauflieger in Vollbrand. Die eingesetzten Einheiten begannen umgehend mit der Brandbekämpfung mit mehreren Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz.

Da der Lkw mit mehreren Tonnen Lithium-Ionen Akkus beladen war, kam es direkt zu Beginn der Löschmaßnahmen zu kleineren Explosionen. Die Autobahn wurde umgehend auch in Fahrtrichtung Niederlande komplett gesperrt. Für eine ausreichende Wasserversorgung an der Einsatzstelle wurde ein Pendelverkehr mit mehreren Tanklöschfahrzeugen eingerichtet. An der Schule in Bönninghardt konnten diese dann ihre Löschtanks neu befüllen.

Da der Lkw auf dem Standstreifen stand, griff des Feuer auch auf die angrenzende Vegetation über. Insgesamt musste etwa 1000 Quadratmeter Vegetation abgelöscht werden. Die Feuerwehr Alpen wurde von Einsatzkräften aus dem gesamten Kreisgebiet sowie der Feuerwehr Krefeld unterstützt. Insgesamt waren circa 130 Einsatzkräfte rund sechs Stunden im Einsatz. Die Bergung des Lkw wurde durch Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Alpen begleitet. Ebenfalls wurde noch mehrere Stunden der abgelöschte Bereich der Vegetation begangen.

Die Freiwillige Feuerwehr Alpen bedankt sich bei allen beteiligten Einsatzkräften, die im Laufe des Einsatzes unterstützt haben. Unter anderem haben Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Xanten zeitweise das Gerätehaus in Alpen besetzt und damit den Grundschutz im Gemeindegebiet sichergestellt.

Wir bedanken uns ebenfalls bei Arnulf Stoffel für die zur Verfügung gestellten Bilder.

BMA-Alarm in Xanten

Instandhaltungsarbeiten haben einen Melder der Brandmeldeanlage ausgelöst, wodurch neben der Freiwilligen Feuerwehr Xanten auch die Einheit Veen alarmiert wurde. Ein Trupp kontrollierte den Bereich mittels Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine Feststellung.

BMA-Alarm

Die Drehleiter der Einheit Alpen wurde zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Rheinberg alarmiert. Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden, sodass die Einsatzkräfte ohne ein Tätigwerden wieder einrücken konnten.

BMA-Alarm

Die Drehleiter der Einheit Alpen wurde zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Rheinberg alarmiert. Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden, sodass die Einsatzkräfte ohne ein Tätigwerden wieder einrücken konnten.

Überörtliche Hilfeleistung der Drehleiter

Auf Grund eines parallelen Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr Xanten wurde die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Alpen zur Unterstützung alarmiert. Die Alpener Einsatzkräfte konnten jedoch bereits auf dem Hinweg die Einsatzfahrt abbrechen.

Gemeldeter Pkw-Brand auf der A57

Die Einheit Alpen wurde zu einem gemeldeten Pkw-Brand auf die Autobahn 57 in Richtung Krefeld gerufen. Aufgrund der unklaren Lagemeldung wurde zeitgleich die Freiwillige Feuerwehr Sonsbeck alarmiert. Bei der Erkundung konnte kein Schadensereignis auf dem Alpener Einsatzgebiet festgestellt werden. Die Kameradinnen und Kameraden konnten ohne ein Tätigwerden an ihren Standort zurückkehren.