gemeldeter Heimrauchmelder
Anwohner nahmen einen Piepton wahr, vermuteten einen Rauchmelder und wählten daraufhin den Notruf. Ein Trupp kontrollierte den Bereich, konnte jedoch nichts feststellen.
Anwohner nahmen einen Piepton wahr, vermuteten einen Rauchmelder und wählten daraufhin den Notruf. Ein Trupp kontrollierte den Bereich, konnte jedoch nichts feststellen.
Während eines kurzen Gewitters schlug ein Blitz in einen Baum ein. Durch den Blitz entzündete Äste stürzten auf die Vegetation unter dem Baum und entzündeten diese ebenfalls. Die Freiwillige Feuerwehr Alpen rückte mit allen drei Einheiten aus. Vor Ort wurde die entsprechende Brandbekämpfung mit zwei C-Rohren sowie zwei D-Rohren vorgenommen. Letztere kommen unter anderem auf Grund ihres geringeren Gewichtes speziell bei Vegetationsbränden zum Einsatz. Mit einem Tanklöschfahrzeug wurde die Löschwasserversorgung sichergestellt, da sich die Einsatzstelle nicht direkt an öffentlichen Verkehrswegen befand. Gemeinsam mit einem Landwirt wurde im betroffenen Bereich das Brandgut auseinandergezogen und mittels Frontwerfer des Tanklöschfahrzeuges abgelöscht. Mit einer Wärmebildkamera wurde der Bereich abschließend ohne weitere Feststellungen kontrolliert. 20 Einsatzkräfte waren ca. zwei Stunden im Einsatz.
Um 17:40 Uhr wurden die Einheiten Alpen und Veen mit dem Stichwort „Brand 2 – Grasbrand“ zur Dorfstraße in den Ortsteil Veen gerufen. Bereits auf der Anfahrt war in einigen Teilen des Dorfes starker Rauch wahrnehmbar.
Vor Ort brannte eine Hecke an einer Hausfassade. Ein Trupp unter umluftunabhängigem Atemschutz ging mittels C-Rohr zur Brandbekämpfung vor. Des Weiteren wurde die angrenzende Wohnung kontrolliert. Das stark verrauchte Dachgeschoss wurde quergelüftet und mit der Wärmebildkamera auf vorhandene Glutnester abgesucht. Parallel dazu wurde die Dachhaut von außen mit der in Stellung gebrachten Drehleiter und einem Trupp ebenfalls ohne weitere Festellungen kontrolliert.
Ein Anwohner hatte bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte eigenständig erste Löschmaßnahmen durchgeführt und dabei wohl auch Rauch eingeatmet. Dieser wurde daraufhin einem örtlichen Krankenhaus zugeführt.
Nach etwa 2 Stunden war der Einsatz für die Feuerwehrleute beendet.
Vor Ort brannten ca. fünf Meter Hecke an einem Grundstück. Mit einem sogenannten S-Rohr (Schnellangriff) ging ein Trupp unter umluftunabhängigem Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Ein Übergreifen der Flammen auf weitere Vegetation sowie Wohnbebauung konnte so verhindert werden. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera wurde der gesamte Bereich abschließend kontrolliert. Hierbei gab es keine Feststellungen. Der Einsatz für die Feuerwehr war nach etwa 30 Minuten beendet.
Auf der Autobahn 57 in Fahrtrichtung Krefeld wurde der Kreisleitstelle ein Pkw Brand gemeldet. Daraufhin wurden die beiden Einheiten aus Alpen und Veen um 16:56 Uhr alarmiert.
Zur selben Zeit befuhren zwölf Kameraden der Feuerwehr Grevenbroich mit drei Fahrzeugen diesen Autobahnabschnitt. Sie sahen den Entstehungsbrand, hielten daraufhin an und sperrten zunächst den Gefahrenbereich ab. Danach löschten sie den Brand mit einem C-Rohr ab.
Die Feuerwehr Alpen übernahm dann die Einsatzstelle, klemmte die Fahrzeugbatterie ab und führte eine Abschlusskontrolle mit der Wärmebildkamera durch. Des Weiteren wurden ausgelaufene Betriebsmittel abgestreut und das Bindemittel der fachgerechten Entsorgung zugeführt.
Auf der Autobahn 57 wurde ein brennender Grünstreifen in Fahrtrichtung Krefeld gemeldet. Zwischen den Anschlussstellen Alpen und Rheinberg konnte kein derartiges Ereignis festgestellt werden. Die Einheit Alpen rückte nach erfolgter Erkundung des Abschnittes wieder ein.
Vor Ort war es zu einem technischen Defekt am Fahrzeug gekommen, wodurch es im Inneren zu einer Rauchentwicklung kam.
Das Kraftfahrzeug wurde mit einer Wärmebildkamera ohne weitere Feststellungen kontrolliert und an eine Fachfirma verwiesen.
Auf einem Privatgelände waren etwa fünf Quadratmeter Grünfläche in Brand geraten. Noch bevor die Feuerwehr eintraf, konnte der Verursacher die Flammen löschen. Ein Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht mehr nötig.
Um 13:22 Uhr wurde die Einheit Alpen zu einem Garagenbrand auf dem Römerweg gerufen. Vor Ort brannte ein Schuppen, in dem sich Holz und technische Geräte befanden. Die Brandbekämpfung wurde umgehend über mehrere Trupps und mit insgesamt drei Strahlrohren eingeleitet. Durch das schnelle Eingreifen, konnte ein Übergreifen auf weitere angrenzende Gebäude sowie das Dach verhindert werden. Da sich die Wasserversorgung an der Einsatzstelle jedoch als schwierig herausstellte, wurden die Einheiten Menzelen und Veen nachalarmiert. Nach den Löschmaßnahmen wurde das Brandgut mit einem Traktor ins Freie verbracht und mit einem Schaumteppich überzogen, um ein Wiederaufflammen zu verhindern.
Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie die Seite weiter besuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OK, einverstandenWeitere InformationenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung