Feuer auf dem Veener Sportplatz

Ein Anrufer meldete der Kreisleitstelle in Wesel einen Feuerschein am Veener Sportplatzheim.
Daraufhin wurden die Einheiten aus Alpen und Veen in der Nacht um 04:32 Uhr mit dem Stichwort „Brand 3 – Zimmerbrand – Sportplatz Vereinsheim“ alarmiert.

Vor Ort brannte jedoch ein Baumstamm, welcher als Stehtisch diente. Dieser wurde von einem Trupp unter Atemschutz mit einem Schnellangriffsrohr abgelöscht und mit der Wärmebildkamera abschließend kontrolliert.

Die Einheit Alpen konnte daraufhin ihre Anfahrt abbrechen und wieder einrücken.

Überörtliche Hilfeleistung bei einem Dachstuhlbrand in Issum

Um 12:54 Uhr wurde die Drehleiter der Feuerwehr Alpen zur Unterstützung bei einem Dachstuhlbrand in Issum überörtlich alarmiert. Dort brannte der Dachstuhl eines Wohngebäudes mit mehreren Wohneinheiten in voller Ausdehnung. Aufgrund der Größe des Objektes entschied der Einsatzleiter, neben der Drehleiter aus Geldern auch die aus Alpen zu alarmieren. Inklusive der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs und der eingesetzten Kameraden dauerte der Einsatz für die Feuerwehr Alpen gut fünf Stunden.

Gemeldeter Dachstuhlbrand

Auf Grund eines technischen Defektes kam es an einer Solaranlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses zu einer kurzzeitigen Rauchentwicklung. Beim Eintreffen der Feuerwehr war diese allerdings nicht mehr wahrnehmbar. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Anlage und den dahinterliegenden Wohnraum des Hauses mittels Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine Feststellungen, so dass die Anlage an den Eigentümer übergeben werden konnte.

Photovoltaikanlage in Brand

Alle drei Einheiten der Feuerwehr Alpen wurden um 16:39 Uhr mit dem Stichwort „Brand 3 – Dachstuhlbrand“ zur Thorenstraße im Ortsteil Veen alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand ein Teil einer Photovoltaikanlage auf einem Hausdach in Flammen. Zwei Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz gingen jeweils mit einem C-Strahlrohr von außen zur Brandbekämpfung vor. Von innen wurde das Gebäude durch zwei weitere Trupps unter Atemschutz mittels Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert. Im weiteren Verlauf wurde auch die Dachhaut von der Drehleiter aus auf Glutnester abgesucht. Hierbei gab es keine Feststellungen mehr.

LKW-Brand

An der Einsatzstelle kam es zu einem Brand im Inneren eines Abfallsammelfahrzeuges. Die eingesetzten Kräfte der Feuerwehr Alpen löschten daraufhin die Flammen im Inneren des Fahrzeuges mit Wasser und konnten so eine weitere Brandausbreitung innerhalb des Abfalls schnell verhindern. Um ein erneutes Aufflammen zu verhindern, wurde das Abfallsammelfahrzeug von der Feuerwehr Alpen bis zum Betriebsgelände in Wesel begleitet. Auf dem Betriebsgelände wurde das Fahrzeug entladen und der Abfall mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Hierbei wurden keine weiteren Auffälligkeiten festgestellt, so dass die Feuerwehr Alpen wieder einrücken konnte.

Gemeldeter Dachstuhlbrand

Anrufer meldeten eine unklare Rauchentwicklung. Daraufhin wurden alle drei Einheiten der Feuerwehr Alpen alarmiert. Nach umfangreicher Erkundung stellte sich der zunächst vermutete Dachstuhlbrand als Rauch von einem Außenkamin heraus. Dieser wurde sicherheitshalber mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Hierbei gab es keine Auffälligkeiten.

Gemeldeter Dachstuhlbrand in Xanten

Nach dem Unwetter am Montagabend wurde die Drehleiter der Feuerwehr Alpen zur überörtlichen Hilfe nach Xanten alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konnte der Einsatz abgebrochen werden.

Gemeldeter Lkw-Brand auf A57

Für die Einheiten Alpen und Veen ertönten gegen 18:10 Uhr die Funkmeldeempfänger mit dem Einsatzstichwort „B3 LKW-Brand auf der A57 in Fahrtrichtung Krefeld, Höhe Rastplatz Leucht“.
Vor Ort konnten die Einsatzkräfte schnell Entwarnung geben. Es kam zu einem Reifenplatzer und in Folge dessen wohl zu einen als brennend wirkenden Reifen. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Defekt am Lkw mit einer Wärmebildkamera ohne Feststellung kontrolliert.

Somit war der Einsatz nach etwa 30 Minuten für die Wehrleute beendet.

Elektrobrand in Werkshalle

Am Dienstagmittag wurde die Feuerwehr Alpen um 12:10 Uhr zu einem Industriebetrieb auf der Weseler Straße alarmiert. Der Betreiber meldete einen Elektroanlagenbrand im Bereich einer Werkshalle. Auf Grund dieser Meldung wurde das Einsatzstichwort Brand 3 “Elektroanlagenbrand” durch die Kreisleitstelle in Wesel gewählt und ein Gesamtalarm für die Freiwillige Feuerwehr Alpen ausgelöst.
Die Anlage konnte von einem Trupp unter umluftunabhängigem Atemschutz mit einem S-Rohr abgelöscht werden.

Gemeldeter Zimmerbrand im Keller

Am Donnerstagmittag wurden alle drei Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Alpen mit dem Einsatzstichwort “Brand 3 – Zimmerbrand” in die Bruckstraße alarmiert. Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte eine Verrauchung des Treppenhauses festgestellt werden, nach Befragung der Bewohner sollte es im Keller brennen. Sofort ging ein Trupp unter umluftunabhängigem Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Ein Entstehungsbrand an einem Kühlschrank konnte mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht und das Brandobjekt ins Freie gebracht werden. Eine Person wurde durch den nachalarmierten Rettungsdienst und Notarzt medizinisch versorgt, eine weitere Behandlung im Krankenhaus war jedoch nicht notwendig. Die umliegenden Bereiche wurden mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und das Haus mit einem Überdrucklüfter entraucht.

Die Einsatzstelle konnte nach ca. einer Stunde an die Polizei übergeben werden. Für die Dauer der Einsatzmaßnahmen wurde die Bruckstraße zwischen der Bahnhofstraße und der Kreuzung An der Vorburg durch die Polizei voll gesperrt.