Vegetationsbrand nach Blitzschlag

Während eines kurzen Gewitters schlug ein Blitz in einen Baum ein. Durch den Blitz entzündete Äste stürzten auf die Vegetation unter dem Baum und entzündeten diese ebenfalls. Die Freiwillige Feuerwehr Alpen rückte mit allen drei Einheiten aus. Vor Ort wurde die entsprechende Brandbekämpfung mit zwei C-Rohren sowie zwei D-Rohren vorgenommen. Letztere kommen unter anderem auf Grund ihres geringeren Gewichtes speziell bei Vegetationsbränden zum Einsatz. Mit einem Tanklöschfahrzeug wurde die Löschwasserversorgung sichergestellt, da sich die Einsatzstelle nicht direkt an öffentlichen Verkehrswegen befand. Gemeinsam mit einem Landwirt wurde im betroffenen Bereich das Brandgut auseinandergezogen und mittels Frontwerfer des Tanklöschfahrzeuges abgelöscht. Mit einer Wärmebildkamera wurde der Bereich abschließend ohne weitere Feststellungen kontrolliert. 20 Einsatzkräfte waren ca. zwei Stunden im Einsatz.

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Aus unbekannten Gründen hatte ein Melder der Brandmeldeanlage in einer Werkhalle eines Industrieunternehmens ausgelöst. In der Folge wurden alle drei Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Alpen alarmiert. Zwei Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz kontrollierten den betroffen Bereich mit Hilfe einer Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine Feststellungen.

Gemeldeter Dachstuhlbrand

Auf Grund eines technischen Defektes kam es an einer Solaranlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses zu einer kurzzeitigen Rauchentwicklung. Beim Eintreffen der Feuerwehr war diese allerdings nicht mehr wahrnehmbar. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Anlage und den dahinterliegenden Wohnraum des Hauses mittels Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine Feststellungen, so dass die Anlage an den Eigentümer übergeben werden konnte.

Photovoltaikanlage in Brand

Alle drei Einheiten der Feuerwehr Alpen wurden um 16:39 Uhr mit dem Stichwort „Brand 3 – Dachstuhlbrand“ zur Thorenstraße im Ortsteil Veen alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand ein Teil einer Photovoltaikanlage auf einem Hausdach in Flammen. Zwei Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz gingen jeweils mit einem C-Strahlrohr von außen zur Brandbekämpfung vor. Von innen wurde das Gebäude durch zwei weitere Trupps unter Atemschutz mittels Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert. Im weiteren Verlauf wurde auch die Dachhaut von der Drehleiter aus auf Glutnester abgesucht. Hierbei gab es keine Feststellungen mehr.

Garagenbrand

Um 13:22 Uhr wurde die Einheit Alpen zu einem Garagenbrand auf dem Römerweg gerufen. Vor Ort brannte ein Schuppen, in dem sich Holz und technische Geräte befanden. Die Brandbekämpfung wurde umgehend über mehrere Trupps und mit insgesamt drei Strahlrohren eingeleitet. Durch das schnelle Eingreifen, konnte ein Übergreifen auf weitere angrenzende Gebäude sowie das Dach verhindert werden. Da sich die Wasserversorgung an der Einsatzstelle jedoch als schwierig herausstellte, wurden die Einheiten Menzelen und Veen nachalarmiert. Nach den Löschmaßnahmen wurde das Brandgut mit einem Traktor ins Freie verbracht und mit einem Schaumteppich überzogen, um ein Wiederaufflammen zu verhindern.

Heckenbrand

Beim Eintreffen der Feuerwehr brannten vor Ort ca. 10 Meter Hecke in voller Ausdehnung. Zur Brandbekämpfung wurden zwei Trupps eingesetzt. Die unmittelbar angrenzende Gartenlaube wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Hierbei gab es keine Feststellungen. Die Einsatzstelle konnte anschließend an die Eigentümer übergeben werden.

Brand in einer Pflegeeinrichtung

Vor Ort war es zu einem Brand in einem Mülleimer gekommen. Eine verletzte Person wurde durch den Rettungsdienst betreut. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Brand bereits durch das anwesende Personal gelöscht worden. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert, hierbei gab es keine Feststellungen. Der Wohnbereich der Einrichtung wurde mittels zweier Hochleistungslüfter quergelüftet.

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Eine Rauchentwicklung während eines Produktionsprozesses löste einen Melder der Brandmeldeanlage aus und alarmierte so die Feuerwehr Alpen. Ein Trupp kontrollierte den Bereich mit der Wärmebildkamera. Ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich.

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Durch die Betätigung eines Handdruckmelders hat die Brandmeldeanlage ausgelöst, wodurch die Feuerwehr Alpen alarmiert wurde. Ein Trupp kontrollierte den Bereich mittels Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine Feststellung.