Überörtliche Hilfeleistung bei Brand in einem Hotel

Vor Ort war es zu einem Brand in einem Hotel gekommen. Aufgrund der unklaren Lagemeldung wurde die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Alpen zur überörtlichen Hilfe nachalarmiert. Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter konnten die Kameraden ohne Tätigwerden wieder an ihren Standort zurückkehren.

Pkw fährt in Wasser, Fahrer konnte gerettet werden

Am Donnerstagmittag wurde der Kreisleitstelle in Wesel ein Verkehrsunfall gemeldet, bei dem ein Pkw ins Wasser gefahren ist. Daraufhin wurden die Einheiten Alpen und Menzelen sowie die Taucherstaffel der Feuerwehr Duisburg zur Burgstraße alarmiert.

Vor Ort war ein Pkw infolge eines medizinischen Notfalls in einen Teich gefahren. Der Fahrer wurde von mehreren Ersthelfern durch beherztes Eingreifen aus dem Fahrzeug befreit und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes medizinisch erstversorgt. Aufgrund der unklaren Lagemeldung musste von einer zweiten Person im Wasser ausgegangen werden. Das Gewässer wurde mittels Rettungsboot und Personal in Watthosen abgesucht, die Suche ergab keine weiteren betroffenen Personen. Die Feuerwehr Duisburg konnte den Einsatz auf der Anfahrt abbrechen.

Abschließend wurde das Fahrzeug in Zusammenarbeit mit einem Abschleppunternehmen aus dem Teich geborgen. Die Untere Wasserbehörde überprüfte das Gewässer auf ausgelaufene Betriebsmittel, hierbei gab es keine Feststellung. Für die Dauer der Einsatzmaßnahmen blieb die Burgstraße rund zwei Stunden gesperrt.

Ausgelaufene Betriebsmittel auf der A57

Die Einheit Alpen wurde am frühen Nachmittag mit dem Einsatzstichwort „Auslaufende Betriebsmittel“ auf die Autobahn 57 in Fahrtrichtung Niederlande alarmiert. In der Anschlussstelle Sonsbeck erstreckte sich eine Ölspur über mehrere hundert Meter.
Da sich die ausgelaufenen Betriebsmittel auch bis in das Einsatzgebiet der Gemeinde Sonsbeck erstreckte, wurde die Freiwillige Feuerwehr Sonsbeck nachalarmiert.

Die Ölspur wurde mittels Bindemittel abgestreut. Zur Aufnahme und Reinigung der Fahrbahn wurde eine Kehrmaschine angefordert. Für die Dauer der Einsatzmaßnahmen musste die Anschlussstelle Sonsbeck durch die Feuerwehr und Polizei gesperrt werden. Die Wehrleute konnten nach rund 90 Minuten an ihren Standort zurückkehren.

Überörtliche Unterstützung Großbrand

Vor Ort war es zu einem Hallenbrand in einem Großhandel für Blumen- und Gartenprodukte gekommen. Im Laufe des Einsatzes wurde der sogenannte ABC-Messzug NRW des Kreises Wesel zur Unterstützung alarmiert. Die Einheit Menzelen der Freiwilligen Feuerwehr Alpen entsendet grundsätzlich in Rahmen des ABC-Schutzkonzeptes NRW Einsatzkräfte, die mit weiteren Einheiten des Kreises Wesel tätig werden. Diese Einheiten werden zur Beurteilung der Gefahrenlage vor Ort eingesetzt. Unter anderem werden Rauchgas- und weitere Messungen durchgeführt. Nach etwa drei Stunden konnten die Kameraden nach Menzelen zurückkehren.

Überörtliche Hilfeleistung beim Flächenbrand in Xanten

Vor Ort brannte ein Feld am Waldrand. Die Einheit Veen unterstütze die Einsatzkräfte aus Xanten bei der Brandbekämpfung und Löschwasserversorgung.

Brennender Sportwagen im Waldgebiet

Vor Ort brannte ein Pkw in voller Ausdehnung. Nach Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr wurde die Brandbekämpfung mittels S-Rohr durchgeführt. Die Freiwillige Feuerwehr Alpen unterstützte die Feuerwehr Kamp-Lintfort bei der Wasserversorgung.

Überörtliche Hilfeleistung bei Waldbrand in Xanten

In der Hees in Xanten kam es zu einem Waldbrand im Bereich des alten Feuerwachturms. Wegen der dortigen schlechten Wasserversorgung wurde die Einheit Veen von der Feuerwehr Xanten hinzugezogen.
Der Brand wurde unter Zuhilfenahme mehrerer Strahlrohre sowie einem Wasserwerfer des TLF 4000 bekämpft. Parallel dazu wurde eine Drohne der Feuerwehr Wesel angefordert, um sich einen besseren Überblick aus der Luft verschaffen zu können.
Für die Einheit Veen war der Einsatz nach etwa zwei Stunden beendet.

Ein Video des Pump&Roll-Betriebs sowie der Einsatz des Frontwerfers finden Sie auf unserem YouTube-Kanal unter https://www.youtube.com/watch?v=65On47GdMw8

Gartenhütte in Vollbrand

Die Einheit Veen wurde in der Nacht um 00.55 Uhr zur Unterstützung zu einem gemeldeten Zimmerbrand in Xanten-Birten auf der Rheinberger Straße angefordert. Die vorab alarmierten Einheiten aus Birten und Xanten-Mitte fanden entgegen der Erstmeldung eine in Vollbrand stehende Gartenlaube vor.
Da sich zuvor mehrere Anrufer über den Notruf 112 gemeldet hatten und Feuerschein angaben, ließ die Kreisleitstelle Wesel die Einheit aus Veen nachalamieren.
Bei dem Wohnhaus, sowie zwei angrenzenden Garagen konnte eine weitere Brandausbreitung durch den Einsatz von drei C-Rohren vermieden werden.

Auslaufende Betriebsmittel

Nach einem technischen Defekt an einem Fahrzeug wurden ausgelaufene Betriebsmittel abgestreut und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Da das Fahrzeug bereits auf dem Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Rheinberg  Betriebsmittel verloren hatte, unterstützten die ebenfalls alarmierten Einsatzkräfte aus Rheinberg bei den restlichen Arbeiten.

Großeinsatz nach Reizgasaustritt an der Sekundarschule Alpen

Die Einheit Alpen wurde um 9:15 Uhr mit dem Alarmstichwort “GSG Bio klein” zur Sekundarschule Alpen alarmiert. Ersten Erkenntnissen zufolge hatten Unbekannte einen Reizstoff ausgebracht. Aufgrund der anfänglich unübersichtlichen Lage wurden alle Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Alpen nachalarmiert.

Das Gebäude wurde vollständig geräumt und durch zwei Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz erkundet. Mit vier Hochleistungslüftern wurden zwei Flure und zwölf Räume quergelüftet. Insgesamt wurden 25 betroffene Kinder und vier Erwachsene durch den leitenden Notarzt gesichtet und vom Rettungsdienstpersonal medizinisch erstversorgt. Alle Betroffenen wurden der Sichtungskategorie “grün” (leicht verletzt/erkrankt) zugeordnet. 17 Personen wurden im Einsatzverlauf mit Rettungs- und Mannschaftstransportwagen in Krankenhäuser transportiert. Zur Unterstützung wurde ein Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Rheinberg angefordert.

Der Schulunterricht wurde für heute abgebrochen. Die rund 50 anwesenden Wehrleute konnten den Einsatz nach rund drei Stunden beenden.