BMA-Alarm

Am Mittwochmorgen wurde die Einheit Menzelen um 10.33 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage an der Von-Dornik-Straße alarmiert.

Bei der Begehung durch den Einsatzleiter stellte sich heraus, dass ein Rauchmelder durch Wartungsarbeiten ausgelöst hatte. Die anrückenden Kräfte konnten die Einsatzfahrt abbrechen und an ihren Standort zurückkehren.

Brennender Anhängerreifen auf der A57

Am Dienstagmittag, den 21. April 2020, wurden die Einheiten Alpen und Veen zu einem gemeldeten Lkw-Brand auf der A57 in Fahrtrichtung Niederlande alarmiert. Zeitgleich alarmierte die Leitstelle neben der Freiwilligen Feuerwehr Sonsbeck auch einen Rettungswagen.

Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass der Reifen eines Anhängers Feuer gefangen hatte. Durch das schnellen Eingreifen von Ersthelfern konnte der Brand sich nicht weiter ausbreiten.
Die Feuerwehr kühlte den Reifen sowie umliegende Bereiche herunter und kontrollierte das Fahrzeug abschließend mit der Wärmebildkamera.

Nach rund einer Stunde konnten die Kameradinnen und Kameraden an ihre Standorte zurückkehren.

Überörtliche Hilfe bei Waldbrand

In der Nacht zum 21. April wurde die Bezirksbereitschaft 1 des Landes Nordrhein-Westfalen zur überörtlichen Hilfe nach Niederkrüchten im Kreis Viersen alarmiert. Grund für die Alarmierung ist ein bereits länger andauernder Waldbrand im dortigen deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Die Bezirksbereitschaft 1 wird aus Einsatzkräften sowie Fahrzeugen und Gerätschaften der Feuerwehren aus den Kreisen Wesel und Kleve sowie der Stadt Duisburg gebildet.

Vier Wehrleute der Löschgruppe Menzelen machten sich mit dem MZF auf den Weg zum ersten Sammelpunkt an der Hauptfeuer- und Rettungswache in Moers. Von dort aus ging es für die Kolonne gesammelt über Duisburg ins Schadensgebiet. Seit den Morgenstunden haben die Kameraden dort ihre Arbeit im Rahmen der Wasserversorgung sowie Brandbekämpfung aufgenommen.

Der Einsatz dauert zurzeit noch an.

Feuer unter Bagger auf der A57

Der Löschzug Alpen wurde am Montagabend um 17.43 Uhr auf die Autobahn 57 in Fahrtrichtung Niederlande alarmiert. Auf Grund der aktuellen Baustellensituation wurde die Freiwillige Feuerwehr Sonsbeck zeitgleich alarmiert.

Vor Ort brannte es im Bereich des Mittelstreifens unter einem Bagger. Der Brand war durch die Sonsbecker Wehrleute bereits mit einem Kleinlöschgerät gelöscht worden. Nach Absicherung gegen den fließenden Verkehr wurde der umliegende Bereich sowie der Bagger mittels S-Rohr gekühlt. Eine abschließende Kontrolle mit der Wärmebildkamera zeigte keine Auffälligkeiten.

Der Einsatz war nach rund einer Stunde beendet.

BMA-Alarm

Am 18.04.2020 wurde der Löschzug Alpen um 14:57 Uhr zu einem BMA-Alarm an der Bruckstraße alarmiert. Der Bereich wurde von den Einsatzkräften begangen und kontrolliert.

Da keine Feststellung erfolgte, konnte die Feuerwehr nach knapp 30 Minuten wieder einsatzbereit einrücken.

Gras-/Stroh-/Gestrüppbrand

Die Löschgruppe Veen wurde am frühen Morgen des 18.04.2020 um 05.51 Uhr mit dem Stichwort „Gras-/Stroh-/Gestrüppbrand“ zu einem Feld an der Bilgenstraße in Veen alarmiert.
Es handelte sich jedoch um ein nicht angemeldetes Nutzfeuer, welches nach Absprache mit dem Ordnungsamt durch die Wehrleute abgelöscht wurde.

Nach etwa einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Sturmschaden

Am Freitagnachmittag wurde die Löschgruppe Menzelen um 17.29 Uhr zu einem Einsatz auf der Gester Straße alarmiert.
Vor Ort war ein Ast abgeknickt, der in den Fahrbahnbereich ragte. Der Ast wurde mittels Kettensäge entfernt.
Die Wehrleute konnten nach rund 20 Minuten an ihren Standort zurückkehren.

Katze aus Baum gerettet

Am Dienstagabend wurde die Drehleiter des Löschzugs Alpen um 19.08 Uhr mit dem Stichwort „Tier in Not“ zur Lintforter Straße alarmiert.

Im Bereich des Waldstücks befand sich in circa zehn Metern Höhe eine Katze, die seit mehreren Stunden regungslos dort verharrte.
Die Wehrleute retten die Katze mittels Drehleiter und übergaben diese an ihre Besitzer. Der Einsatz war nach rund 30 Minuten beendet.

Feuer auf Balkon

Am Karfreitag wurde der Löschzug Alpen um 17.09 Uhr mit dem Stichwort „Feuer, Person in Gefahr“ auf die Ulrichstraße alarmiert.

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war eine Rauchentwicklung im zweiten Obergeschoss sichtbar. Auf Grund der unklaren Lage wurden neben der Löschgruppe Veen und der Polizei ebenfalls drei Rettungswagen, ein Notarzt sowie der Leitende Notarzt alarmiert.
Nachdem sich der Angriffstrupp Zugang zur Wohnung geschaffen hatte, konnte ein Feuer im Bereich des Balkons mittels Kleinlöschgerät abgelöscht werden. Im Anschluss wurde die Wohnung unter Einsatz des Hochdrucklüfters rauchfrei gemacht.

Der Einsatz war für die Feuerwehr Alpen nach circa einer Stunde beendet.