Person in verschlossener Wohnung

Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde die verschlossene Haustür eigenmächtig geöffnet und die Person an den Rettungsdienst übergeben. Somit konnten die Einsatzkräfte nach wenigen Minuten wieder zum Gerätehaus zurückkehren.

PKW Brand in der Abfahrt Alpen

Vor Ort war es zu einem technischen Defekt am Fahrzeug gekommen, wodurch es im Inneren zu einer Rauchentwicklung kam.

Das Kraftfahrzeug wurde mit einer Wärmebildkamera ohne weitere Feststellungen kontrolliert und an eine Fachfirma verwiesen.

Äste stürzten auf Stromleitung

Vor Ort war mehrere dicke Äste auf eine Stromleitung sowie einen Masten gefallen. In der Folge meldeten Anwohner einen entsprechenden Funkenflug und ein Feuer am betroffenen Masten. Auch der Strom fiel im Ortsteil Menzelen zu dieser Zeit kurzzeitig aus. Gemeinsam mit dem zuständigen Energieversorger sorgten die Einsatzkräfte für die Entfernung der Äste und unterstützten bei der Instandsetzung mit der Drehleiter. Entgegen der Erstmeldung befand sich die Einsatzstelle an der Alten Poststraße und nicht auf dem Drosselweg.

Feuer auf dem Veener Sportplatz

Ein Anrufer meldete der Kreisleitstelle in Wesel einen Feuerschein am Veener Sportplatzheim.
Daraufhin wurden die Einheiten aus Alpen und Veen in der Nacht um 04:32 Uhr mit dem Stichwort „Brand 3 – Zimmerbrand – Sportplatz Vereinsheim“ alarmiert.

Vor Ort brannte jedoch ein Baumstamm, welcher als Stehtisch diente. Dieser wurde von einem Trupp unter Atemschutz mit einem Schnellangriffsrohr abgelöscht und mit der Wärmebildkamera abschließend kontrolliert.

Die Einheit Alpen konnte daraufhin ihre Anfahrt abbrechen und wieder einrücken.

Überörtliche Hilfeleistung bei einem Dachstuhlbrand in Issum

Um 12:54 Uhr wurde die Drehleiter der Feuerwehr Alpen zur Unterstützung bei einem Dachstuhlbrand in Issum überörtlich alarmiert. Dort brannte der Dachstuhl eines Wohngebäudes mit mehreren Wohneinheiten in voller Ausdehnung. Aufgrund der Größe des Objektes entschied der Einsatzleiter, neben der Drehleiter aus Geldern auch die aus Alpen zu alarmieren. Inklusive der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs und der eingesetzten Kameraden dauerte der Einsatz für die Feuerwehr Alpen gut fünf Stunden.

Leistungsspange erfolgreich absolviert

Am Samstag, dem 5. Juli 2025, fuhren neun Mitglieder der Jugendfeuerwehr Alpen nach Wegberg im Kreis Heinsberg, um an der Leistungsspange teilzunehmen. Die Leistungsspange ist das höchste Leistungsabzeichen, das man als Mitglied einer Jugendfeuerwehr erwerben kann. Sie wird verliehen, wenn ein Jugendfeuerwehrmitglied in einer Gruppe in fünf Bereichen zeigt, dass es den körperlichen und geistigen Anforderungen gewachsen ist.

Insgesamt nahmen in Wegberg 21 Gruppen unterschiedlicher Jugendfeuerwehren teil, von denen 162 Jugendliche die Leistungsspange erfolgreich absolvierten. Dazu zählen auch die neun Alpener Jugendfeuerwehrmitglieder. Jugendwart Lars Frenck war sehr zufrieden mit den erbrachten Leistungen und lobte seine Schützlinge in höchsten Tönen. Auch wir gratulieren zur erfolgreichen Teilnahme und wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren Werdegang in der Feuerwehr.

Person in Wohnung

Durch einen ausgelösten Hausnotruf wurde die Feuerwehr alamiert. Vor Ort wurde die Türe für den Rettungsdienst geöffnet, es wurde jedoch keine Person angetroffen. Daraufhin konnte die Feuerwehr wieder einrücken.

Sicherheitswache bei Schulabschlussfeier

Für die Einheit Veen galt es wieder einmal eine Brandsicherheitswache bei einer Schulabschlussfeier auf der Tackenstraße durchzuführen.

Für die Kameraden war der Einsatz nach circa sechs Stunden beendet.

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Aus unbekannten Gründen hatte ein Melder der Brandmeldeanlage in einer Werkhalle eines Industrieunternehmens ausgelöst. In der Folge wurden alle drei Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Alpen alarmiert. Zwei Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz kontrollierten den betroffen Bereich mit Hilfe einer Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine Feststellungen.

Erneute Sicherheitswache

Im Rahmen einer Brandsicherheitswache wurde erneut eine Schulabschlussfeier begleitet.

Für die Kameraden war der Einsatz nach circa sieben Stunden beendet.