Brand in einer Pflegeeinrichtung

Vor Ort war es zu einem Brand in einem Mülleimer gekommen. Eine verletzte Person wurde durch den Rettungsdienst betreut. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Brand bereits durch das anwesende Personal gelöscht worden. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert, hierbei gab es keine Feststellungen. Der Wohnbereich der Einrichtung wurde mittels zweier Hochleistungslüfter quergelüftet.

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Eine Rauchentwicklung während eines Produktionsprozesses löste einen Melder der Brandmeldeanlage aus und alarmierte so die Feuerwehr Alpen. Ein Trupp kontrollierte den Bereich mit der Wärmebildkamera. Ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich.

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Durch die Betätigung eines Handdruckmelders hat die Brandmeldeanlage ausgelöst, wodurch die Feuerwehr Alpen alarmiert wurde. Ein Trupp kontrollierte den Bereich mittels Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine Feststellung.

Qualmende Garagenwand

Anrufer meldeten eine unklare Rauchentwicklung.
Vor Ort wurde an einer Garagenwand eine Blechverkleidung festgestellt hinter der es leicht qualmte. Der Bereich konnte zunächst schnell abgelöscht werden. Danach wurde er mit einer Wärmebildkamera sowie mit der Drehleiter ohne weitere Feststellungen kontrolliert.

Person aus liegendem Traktor befreit

Vor Ort war es zu einem Unfall mit einem Traktor gekommen. Dieser lag beim Eintreffen der Feuerwehr auf der Seite. Eine verletzte Person war in der Fahrerkabine eingeschlossen. Sie wurde durch die Einsatzkräfte befreit und in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst versorgt.

Ölspur

Zwischen dem Menzelener Gewerbegebiet und der  Ringstraße erstreckte sich eine etwa 1,5km lange Spur ausgelaufener Betriebsstoffe. Da bereits das zuständige Ordnungsamt sowie ein Spezialunternehmen zur Reinigung vor Ort waren, konnte die Feuerwehr wieder einrücken.

Ölspur

LKW-Brand

An der Einsatzstelle kam es zu einem Brand im Inneren eines Abfallsammelfahrzeuges. Die eingesetzten Kräfte der Feuerwehr Alpen löschten daraufhin die Flammen im Inneren des Fahrzeuges mit Wasser und konnten so eine weitere Brandausbreitung innerhalb des Abfalls schnell verhindern. Um ein erneutes Aufflammen zu verhindern, wurde das Abfallsammelfahrzeug von der Feuerwehr Alpen bis zum Betriebsgelände in Wesel begleitet. Auf dem Betriebsgelände wurde das Fahrzeug entladen und der Abfall mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Hierbei wurden keine weiteren Auffälligkeiten festgestellt, so dass die Feuerwehr Alpen wieder einrücken konnte.

Person in verschlossener Wohnung

Mit Hilfe des Türöffnungs-Sets verschafften die Einsatzkräfte sich Zugang zur Wohneinheit. Anschließend konnte die Person an den Rettungsdienst übergeben werden.