Meldung über Gefahrgutaustritt an der B57

Vor Ort stellte ein Lkw – Fahrer das Auslaufen von Teilen seiner Ladung fest. Der Lkw wurde an einer Bushaltestelle zum Stehen gebracht. Nach Sichtung der Frachtpapiere und Befragung des Fahrers konnte ein Austreten von Gefahrgütern nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden. Ein Trupp unter umluftunabhängigem Atemschutz versuchte auf dem Auflieger ebenfalls nähere Informationen zu dem austretenden Stoff zu erhalten. Nach umfangreichen Recherchen der Einsatzkräfte vor Ort sowie der Kreisleitstelle Wesel konnten Fachleute des Herstellerunternehmens Entwarnung geben. Die Einsatzstelle war im Bereich der Xantener Straße für die Dauer von knapp zwei Stunden voll gesperrt. Abschließend wurden die weiteren Maßnahmen durch die ebenfalls anwesende Untere Wasserbehörde des Kreises Wesel koordiniert.

Ölspur

Auf einer Strecke von etwa 800 Metern war die Fahrbahn durch Betriebsmittel verunreinigt. Die betroffenen Stellen wurden abgestreut und das Bindemittel einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Der Einsatz war nach etwa einer Stunde beendet.

Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen

Vor Ort war es zu einem Unfall zwischen zwei Pkw gekommen. Entgegen der ersten Meldung, wonach eine Person in ihrem Fahrzeug eingeklemmt sein sollte, bestätigte sich dies glücklicherweise nicht. Aus diesem Grund konnten die Einheiten Menzelen und Veen den Einsatz bereits auf der Anfahrt abbrechen und zu ihren Standorten zurückkehren. Die Einheit Alpen sperrte die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab und stellte den Brandschutz sicher. An den verunfallten Fahrzeugen wurden die Batterien abgeklemmt, auslaufende Betriebsmittel abgestreut und das Bindemittel einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Zwei verletzte Personen wurden durch den Rettungsdienst versorgt und anschließend zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser transportiert.

Nächtlicher Heckenbrand in Menzelen

Vor Ort brannten ca. fünf Meter Hecke an einem Grundstück. Mit einem sogenannten S-Rohr (Schnellangriff) ging ein Trupp unter umluftunabhängigem Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Ein Übergreifen der Flammen auf weitere Vegetation sowie Wohnbebauung konnte so verhindert werden. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera wurde der gesamte Bereich abschließend kontrolliert. Hierbei gab es keine Feststellungen. Der Einsatz für die Feuerwehr war nach etwa 30 Minuten beendet.

Äste stürzten auf Stromleitung

Vor Ort war mehrere dicke Äste auf eine Stromleitung sowie einen Masten gefallen. In der Folge meldeten Anwohner einen entsprechenden Funkenflug und ein Feuer am betroffenen Masten. Auch der Strom fiel im Ortsteil Menzelen zu dieser Zeit kurzzeitig aus. Gemeinsam mit dem zuständigen Energieversorger sorgten die Einsatzkräfte für die Entfernung der Äste und unterstützten bei der Instandsetzung mit der Drehleiter. Entgegen der Erstmeldung befand sich die Einsatzstelle an der Alten Poststraße und nicht auf dem Drosselweg.

Unbekannte Rauchentwicklung am Freizeitsee in Menzelen

Wegen einer verdächtigen Rauchentwicklung im Bereich des Menzelener Freizeitsee wurden die Einsatzkräfte am Nachmittag des gestrigen Feiertages alarmiert. Vor Ort konnte nach umfangreicher Erkundung ein in Betrieb befindlicher Holzkohlegrill ausgemacht werden. Durch die Polizei sowie die Ordnungsbehörde wurden Platzverweise ausgesprochen. 

In diesem Zusammenhang weisen wir ausdrücklich auf die Gefahren hin, die sich aus einem solchen Handeln ergeben. 

Für den Freizeitsee gilt eine unter folgendem Link einzusehende Benutzungsordnung der Gemeinde Alpen: https://www.alpen.de/de/dienstleistungen/freizeitsee/

Insbesondere die Gefahr von Flächen- und Vegetationsbränden ist aktuell sehr hoch. 

Überörtliche Hilfeleistung nach Unwetter

Die Bereitschaft 1 der Bezirksregierung Düsseldorf wurde am frühen Samstagmorgen zur überörtlichen Hilfeleistung in das Stadtgebiet Krefeld alarmiert worden. Dort war es in der Nacht zu Sonntag zu einer Vielzahl von unwetterbedingten Einsatzstellen gekommen.

Zwei Einsatzkräfte der Einheit Menzelen machten sich mit dem Mehrzweckfahrzeug auf dem Weg. Ab Moers bzw. Duisburg wurde dann die Stadt Krefeld mit der gesamten Bereitschaft angefahren. Zusammen mit weiteren Einsatzkräften und Einsatzmitteln aus dem Kreisgebiet wurden bis etwa 15:00 Uhr verschiedene Einsatzstellen in Krefeld abgearbeitet. Gegen 16:00 Uhr waren die Kameraden wieder wohlbehalten zurück in der Gemeinde.

Die Feuerwehr Krefeld berichtet über die Einsatzlage unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/115878/6046376

Brandmeldeanlage ausgelöst

Ein technischer Defekt hat einen Melder der Brandmeldeanlage ausgelöst, wodurch die Einheiten Alpen und Menzelen alarmiert wurden. Ein Trupp kontrollierte den Bereich mittels Wärmebildkamera. Hierbei gab es keine Feststellung.